Im Net irgendwo gefunden und gemerkt: 1:1 Leinsamen geschrotet und ganzes Korn mit Wasser und etwas Salz mischen, quellen lassen. Dann auf Backpapier mit einem Löffel Kleckse setzen und ab in die Microwelle (bei meiner dauerte es ca 5 Minuten). Ergibt runde Taler die man als Brotersatz nehmen kann, lecker mit Käse Schinken etc. Fügt man zB Parmesankäse zu dem Brei hat man Käsecräcker Meine Frage dazu: Werden Leinsamen im ganzen Korn eigentlich berechnet? Gegoogelt habe ich das schon zwei Tage lang und finde immer wieder Wiedersprüchliches.
Stell Dir vor, Du könntest mit einem einfachen kleinen Trick über Nacht 1 kg Bauchfett bis zum nächsten Morgen verlieren ... Würdest Du es versuchen? Ich wette, Du würdest es tun! Und jetzt ... stell Dir vor, wie Dein Bauch nach nur 7 Tagen aussehen würde ... Gib diesem neuen Flacher Bauch Über Nacht - Trick eine Chance und beobachte, wie Dein Bauchfett über Nacht wegschmilzt ... => Dieser Trick verbrennt 1 kg Bauchfett über Nacht (Hier klicken und Du kommst sofort zu einem YouTube Video, welches Dir den Trick in weniger als 3 Min erklärt)
AW: Leinsamencräcker Wenn man sie nicht kaut, sind sie unverdaulich. Es schadet aber sicher auch nicht, wenn man 2% KH mit in die Rechnung wirft, was in etwa dem geschroteten Leinsamen entspricht. Ca. 5 kcal/g Darf man wohl auch rechnen. Nun aber mal im Ernst. Wie viel von dem Zeug isst du denn? Das fällt doch am Ende des Tages kaum noch ins Gewicht
AW: Leinsamencräcker ...die hat doch unser Krümelmonster vor Jaaahren erfunden!! https://www.ketoforum.de/backwaren/21778-knaeckebrot-fast-wie-echt-phase-i.html?highlight=kr%FCmelmonster Wir haben das früher wirklich viel gegessen, aber inzwischen bin ich Ernährungsexpertin und weiss, dass a) Leinsamen viel Omega 6 enthalten, und das ist entzündungsfördernd b) Mikrowelle alle Nährstoffe tötet, man kann auch einfach Pappe essen, kommt dem gleich Vielleicht also lieber nicht oder nr ab und zu mal als Abwechslung essen.
AW: Leinsamencräcker Das mit der Micro ist inzwischen widerlegt, die Zubereitung ist sogar eher schonender als im Kochtopf, weil die Vitamine durch die kürzeren Zubereitungszeiten geschont werden.
AW: Leinsamencräcker Noch ein Rezept Danke, das hat mir die Suche nicht angezeigt. Wird morgen getestet. Frage sind nicht die kcal sondern die KH, sorry hatte ich blöd gefragt. Leinsamen habe ich immer zu mir genommen, allerdings in meinem morgendlichen Quark. Nun werden einige vielleicht wissen warum ich auf KH achte Seit letzten Dienstag esse ich ketonisch und bin seit Donnerstag morgen drin. Habe DI 29 Mi 31 KH gegessen und ab Do aus lauter Panik dass es wieder rausgeht aus der Ketose ein MAximum von 15 gesetzt. So bin ich mir auch sicher dass evtl kleine nicht berechnete Mengen oder Fehler nicht zu Buche schlagen. - Nun wieder zum Leinsamen, den mag ich den braucht meine Verdauung und eigentlich habe ich den immer nur im vollen Korn zu mir genommen. Beim Stöbern habe ich gestern den Beitrag mit dem selbstgemachten Joghurt gefunden und mich geärgert, dass ich meinen Maker entsorgt habe *grml* Aber gleich einen Neuen bestellt Das "Brot" ist eine nette Abwechslung unter den Belägen etwas zu haben @damola Da ich den Leinsamen eher im vollen Korn zu mir nehme ist es eigentlich nicht soooo relevant was in ihm drin ist. Das mit der Microwelle kenne ich nur als schonender und bin davon auch überzeugt. Ansonsten hätte ich vor 25 Jahren (nur mit Micro gekocht) einen erheblichen Mangel gehabt. Pappe essen :shock: ist nicht gerade das was ich mir zum Frühstück wünschen würde, dann lieber Käse Wurst und Ei aus der Hand.
AW: Leinsamencräcker Bin jedenfalls auf morgen gespannt und werde mir heute Geschroteten holen da meine Mühle den Leinsamen nicht fein genug schrotet, oder ich war zu ungeduldig
AW: Leinsamencräcker Banshee, das wird bei uns auf jeden Fall gelehrt mit der Mikrowelle. Hast Du vielleicht wissenschaftliche Studien für mich, die Deine Aussage belegen? Darf ich bitte noch einen Klopfer loswerden? (Ja,ja, ich weiss, ich platze eben vor all diesen Infos ) Ungesättigte Fettsäuren sollte man nicht erhitzen. Dazu gehört z.B. Sonnenblumenöl ... und eben auch Leinöl / Leinsamen. Diese Fette sind sehr instabiel und werden beim Erhitzen ranzig Das schmeckt man nicht, ist aber leider so. Im Körper wird eine Kettenreaktion ausgelöst, - viele freie Radikale freigesetzt.
AW: Leinsamencräcker Ehrlich gesagt kenne ich kein Öl, dass keine ungesättigten Fettsäuren enthält, daher ist Öl ja auch flüssig! Aber selbst in Kokosöl, welches sehr reich an gesättigten Fettsäuren ist, kommen sie vor und auch in Butter, Rinderfett, Schweineschmalz. Nüsse und Saaten haben ja auch ungesättigte Fettsäuren und was eigentlich ist mit Fleisch? Nur noch fettfreies Fleisch erhitzen? :kratz: Mein Fazit daher: man soll es nicht übertreiben mit der Vorsicht, sonst kann man gar nichts mehr essen! Dany, eine Studie habe ich jetzt nicht gleich parat, ich müsste mal suchen.