KOBBAN
Stamm Mitglied
- Registriert
- 06. Feb. 2009
- Beiträge
- 61
- Reaktionspunkte
- 2
Weiß jemand, warum eines der wohl kompetentesten u. wissenschaftlichsten low-carb-Bücher, nämlich das von Jürgen Schole u. Wolfgang Lutz: "Regulationskrankheiten" so unbekannt geblieben ist? Liegts daran, dass es neben Schlankwerden u. -bleiben hauptsächlich um Gesundwerden bzw. -bleiben u. Vorbeugen u. um Lebensverlängerung geht?
Nungut - ich gebe zu, dass das erste Drittel des Buchs für Biochemie-Laien erstmal total unverständlich ist (hab das Buch inzwischen dreimal recht gründlich durchgeackert und hier immer noch so einiges nicht verstanden - doch sind mir in der anderen Hälfte nach und nach soviele AHA-Erlebnisse gekommen, dass ich glaube, die viele Zeit, die ich ins Lesen des Buchs investiert habe, ist gut sehr anlegt.)
------------
Regulationskrankheiten
Versuch einer fachübergreifenden Analyse Klappentext des Buches
Regulationskrankheiten
Versuch einer fachübergreifenden Analyse
Von Jürgen Schole und Wolfgang Lutz
Aufbauend auf den Ergebnissen von Selye und Heilmeyer wird von zwei Seiten - der Regulationsbiochemie, einschließlich Molekularbiologie, und der Praxis des Internisten - versucht, das vielfältige Ursachengefüge der Regulations- bzw. Adaptionskrankheiten auf ein biologisches Grundprinzip zurückzuführen. Gleichzeitig werden neue Wege für eine wirksame natürliche Prophylaxe und für eine biologische Therapie aufgezeigt. Für dieses Buch wurden alle Fakten und Indizien zusammengetragen, die als Mosaiksteine angesehen werden konnten, um ein Gesamtbild der Stoffwechselregulation und der Regulationskrankheiten zu entwerfen, aufbauend auf den wichtigsten und neuesten Erkenntnissen auf diesem Gebiet. Das Buch versucht, in dieser fachübergreifenden Analyse Schulmedizin und Naturheilverfahren zu einer Einheit zu verknüpfen.
Inhaltsübersicht:
Zusammenfassung der wichtigsten Leitsätze - Einleitung - Stoffwechselregulation - Biochemische Grundlagen - Regulative Entgleisungen - Belastungsadaption - Gewebe- bzw. Organerkrankungen als Entgleisung der Dreikomponentenregulation - Allgemeine Grundlagen - Regulationskrankheiten vom Typ I - Regulationskrankheiten vom Typ II - Behandlung von Regulations - und Adaptionskrankheiten durch Corticosteroide, Mehr-komponentensysteme und kohlehydratarme Ernährung - Therapie anaboler Entgleisungen vom Typ I mit Corticosteroiden - Therapie kataboler Entgleisungen vom Typ I und der Regulationskrankheiten vom Typ II durch kohlehydratarme Ernährung - Synopsis
ISBN 978-3-89906-194-9, Paperback, 336 Seiten, 20 Euro
Nungut - ich gebe zu, dass das erste Drittel des Buchs für Biochemie-Laien erstmal total unverständlich ist (hab das Buch inzwischen dreimal recht gründlich durchgeackert und hier immer noch so einiges nicht verstanden - doch sind mir in der anderen Hälfte nach und nach soviele AHA-Erlebnisse gekommen, dass ich glaube, die viele Zeit, die ich ins Lesen des Buchs investiert habe, ist gut sehr anlegt.)
------------
Regulationskrankheiten
Versuch einer fachübergreifenden Analyse Klappentext des Buches
Regulationskrankheiten
Versuch einer fachübergreifenden Analyse
Von Jürgen Schole und Wolfgang Lutz
Aufbauend auf den Ergebnissen von Selye und Heilmeyer wird von zwei Seiten - der Regulationsbiochemie, einschließlich Molekularbiologie, und der Praxis des Internisten - versucht, das vielfältige Ursachengefüge der Regulations- bzw. Adaptionskrankheiten auf ein biologisches Grundprinzip zurückzuführen. Gleichzeitig werden neue Wege für eine wirksame natürliche Prophylaxe und für eine biologische Therapie aufgezeigt. Für dieses Buch wurden alle Fakten und Indizien zusammengetragen, die als Mosaiksteine angesehen werden konnten, um ein Gesamtbild der Stoffwechselregulation und der Regulationskrankheiten zu entwerfen, aufbauend auf den wichtigsten und neuesten Erkenntnissen auf diesem Gebiet. Das Buch versucht, in dieser fachübergreifenden Analyse Schulmedizin und Naturheilverfahren zu einer Einheit zu verknüpfen.
Inhaltsübersicht:
Zusammenfassung der wichtigsten Leitsätze - Einleitung - Stoffwechselregulation - Biochemische Grundlagen - Regulative Entgleisungen - Belastungsadaption - Gewebe- bzw. Organerkrankungen als Entgleisung der Dreikomponentenregulation - Allgemeine Grundlagen - Regulationskrankheiten vom Typ I - Regulationskrankheiten vom Typ II - Behandlung von Regulations - und Adaptionskrankheiten durch Corticosteroide, Mehr-komponentensysteme und kohlehydratarme Ernährung - Therapie anaboler Entgleisungen vom Typ I mit Corticosteroiden - Therapie kataboler Entgleisungen vom Typ I und der Regulationskrankheiten vom Typ II durch kohlehydratarme Ernährung - Synopsis
ISBN 978-3-89906-194-9, Paperback, 336 Seiten, 20 Euro