Hi,
also iwir empfehlen Patientinnen die schwanger werden wollen eine eiweißreiche Kost, allerdings sollte man nicht in der Ketose sein, da sie Ketonämie dem Körper einen Notzustand simuliert und er dann die Hormone umstellt (siehe "Nur für Mädchen"). Einige Frauen haben in den ersten beiden Atkinsphasen überhaupt keine Menstruation mehr.
Vor allem auch für die Entwicklung des Kindes wird dann ziemlich viel Glucose benötigt, da die Hirnentwicklung nicht mit Ketonkörpern stattfinden kann, also spätstens wenn man schwanger ist, wird es gefährlich.
Also bei Kinderwunsch sollten die KH jetzt mal grob geschätzt über 100 sein.
Zu diesem Thema habe ich dann auch gleich noch einen Artikle rausgesucht, wo Versuche an Ratten durchgeführt wurden:
"Hoher Proteingehalt verhindert Schwangerschaft
Gen beeinträchtigt fötale Entwicklung
Berlin (pte, 28. Jun 2004 17:15) - Frauen, die ihre Essensgewohnheiten nach proteinreichen Diäten ausrichten, verringern dadurch ihre Chancen auf eine Schwangerschaft. Forscher an der Universität von Colorado haben Tests an Mäusen durchgeführt, die ergaben, dass bei Mäusen, die eine Diät mit einem 25-prozentigen Proteinanteil halten, die Embryo- und fötale Entwicklung beeinträchtigt wird. Das berichtet BBC
http://www.bbc.co.uk heute, Montag.
Die Forscher glauben, das bedeute, dass Frauen, die sich zu über 30 Prozent von Protein ernähren, Probleme haben könnten, schwanger zu werden. Eine Sprecherin der bekannten Atkins-Diät entgegnete, sie kenne Fälle, bei denen die Diät die Chance auf eine Schwangerschaft sogar erhöhte. Ob sich diese Erkenntnisse bei Menschen, die ja Allesfresser sind, bestätigen, bleibt also abzuwarten.
Die Forscher fütterten weibliche Mäuse mit einem hohen Anteil an Protein (25 Prozent) beziehungsweise einem normalen Anteil (14 Prozent). So fanden sie heraus, dass die Mäuse mit der hohen Protein-Diät einen viermal so hohen Anteil an Ammonium in ihren Fortpflanzungsorganen aufwiesen. Frühere Forschungen haben gezeigt, dass ein hohes Niveau von Ammonium Mäuse-Embryos schädigen kann und die Föten-Entwicklung beeinträchtigen kann, indem es ein Schlüssel-Gen - H19 - angreift, das das Wachstum kontrolliert.
Die Forscher nehmen an, dass das Gen nur aktiviert wird, wenn es von der Mutter geerbt wird. Aber bei zwei Drittel der Embryos von Mäusen mit hoher Protein-Diät war es das H19-Gen des Vaters, das eingeschaltet wurde. Diese Embryonen konnten sich später nicht entsprechend in der Gebärmutter entwickeln. Die Studie fand heraus, dass sich über ein Drittel der Embryos in Müttern mit der hohen Protein-Diät entwickelten, im Vergleich zu 70 Prozent die sich normal ernährten. 65 Prozent der Hoch-Protein-Embryos wurden zum Fötus, verglichen mit 81 Prozent von der normalen Diät-Gruppe. Und während sich alle Embryos dieser Gruppe weiterentwickelten, waren es bei der Gruppe mit der hohen Protein-Diät nur 84 Prozent.
David Gardner, Leiter der Studie, erklärte der BBC: "Die Rate fötaler Entwicklung wurde als Ergebnis der hohen Protein-Diät der Mutter erheblich reduziert." Weiters betonte er, man müsse vorsichtig sein, diese Daten zu interpretieren, weil es sich bei Mäusen um Pflanzenfresser handelt. Doch man könne diese Daten durchaus hochrechnen.
Eine Sprecherin von Atkins sagte: " Die Studienobjekte waren Mäuse, die Pflanzenfresser sind. Ob diese Erkenntnisse auf Menschen zutreffen, die Allesfresser sind, ist nicht bekannt." Außerdem hätten andere Forschungen ergeben, dass die Reduktion von Kohlehydraten, wie es von der Atkins-Diät empfohlen wird, übergewichtigen Frauen mit polyzystischem Ovar helfen könnte, schwanger zu werden. "
Ich denke hier kommt es stark darauf an, in welcher Phase der Diät sich die Frauen befanden.
Was in jedem Fall zu bedenken ist, ist das stark Übergewichtige in jedem Fall ein erhöhtes Risiko bei Schwangerschaft tragen und oft sehr schwer schwanger werden.
So, ich hoffe ich konnte helfen...
Simone