[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif][SIZE=-1]Für den Menschen ist Natrium ein wichtiges Bioelement, etwa 0,15 Prozent des Körpergewichts bestehen aus Natrium. Der Körper eines Mannes enthält etwa 100 Gramm Natrium, der von Frauen 77 Gramm. Natrium reguliert zusammen mit Kalium, Chlorid und Kalzium den Wasserhaushalt und den osmotischen Druck (innerer Flüssigkeitsdruck) des Körpers. Natrium ist das häufigste Kation in der extrazellulären Körperflüssigkeit, es bestimmt deren Volumen und muss den isotonen Druck aufrecht halten. Natrium ist außerdem an der Zusammensetzung der Blutflüssigkeit und des Blutdrucks beteiligt, es trägt zum Gleichgewicht im Säure-Basen-Haushalt und zu den Verdauungssäften bei. Natrium ist weiter am Transport von Nervenreizen, an der Muskelentspannung, der Resorption von Glukose und Aminosäuren sowie allgemein am Transport von Nährstoffen im Körper beteiligt. Rund ein Drittel des extrazellulären Natriums wird im Skelett gebunden. Dieses kann bei einem Natriummangel im Körper schnell mobilisiert werden. Nur ein geringer Teil des Natriums (3 Prozent) kommt innerhalb der Zellen vor und wird dort für die Funktion der Zellwände und für Enzymaktivitäten benötigt. Der Natriumhaushalt wird durch die Niere beziehungsweise durch Hormone (Aldosteron, Adiuretin, Vasopressin) geregelt. Überschüsse an Natrium durch eine zu hohe Zufuhr werden ausgeschieden.
[/SIZE][/FONT][FONT=Times New Roman, Times]
Die Hauptlieferanten von Natrium[/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica, sans-serif][SIZE=-1]Natrium ist in fast allen pflanzlichen und tierischen Lebensmitteln enthalten. Gemüse, Früchte und Mineralwässer enthalten beispielsweise Mineralsalze, die lebenswichtig sind. Einige davon, Kalium-, Kalzium- und Magnesiumsalze, haben blutdrucksenkende Wirkungen. Der Gehalt an Mineralsalzen in Lebensmitteln spielt aber für die tägliche Salzzufuhr eine geringe Rolle. Die Hauptzufuhr erfolgt durch die Aufnahme von Speisesalz (Kochsalz) aus industriell hergestellten Lebensmitteln und durch das Würzen im Haushalt. Rund die Hälfte unserer täglichen Aufnahmen an Salz stammen aus Brot und Gebäck, rund 30 Prozent aus Fleisch- und Wurstwaren. Besonders stark kochsalzhaltig sind gepökelte und geräucherte Fleischwaren, gesalzener und geräucherter Fisch, viele Konserven und Fertiggerichte, Käse und Käsegebäck, Chips und gesalzene Nüsse. Natriumarm sind dagegen Obst und Gemüse, Hülsenfrüchte, Teigwaren, ungesalzene Nüsse und Pflanzenöle. [/SIZE][/FONT]
[FONT=Arial, Helvetica] 10 natriumreiche Lebensmittel enthalten in 100 Gramm [/FONT]
- [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Salzhering 5930 mg [/FONT]
- [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Seelachs in Öl 2900 mg [/FONT]
- [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Matjeshering 2500 mg [/FONT]
- [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Kaviar (Ersatz) 2120 mg [/FONT]
- [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Bündner Fleisch 2100 mg [/FONT]
- [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Oliven grün, mariniert 2100 mg [/FONT]
- [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Salzstangen, Salzbrezeln 1790 mg [/FONT]
- [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Tomatenketchup 1300 mg [/FONT]
- [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Cervelatwurst 1260 mg [/FONT]
- [FONT=Arial, Helvetica, sans-serif]Briekäse (50% Fett i. Tr.) 1170 mg[/FONT]