Hi,
die theoretische Grenze der Gewichtsabnahme läßt sich ja ganz einfach berechnen, ausgehend von dem Ziel, Fett abzubauen, ist die erste Größe der Kaloriengehalt des Fettes (1)
1g Fett hat 9,3 kcal.
100 g Fett - 930 kcal.
200 g Fett - 1860 kcal
300 g Fett - 2790 kcal.
500 g Fett - 4650 kcal.
und die zweite Größe das mögliche Kaloriendefizit(2).
Das Kaloriendefizit findet sein Maximum im Gesamtumsatz des Körpers:
Grundumsatz (2.1)
plus
Leistungsumsatz (2.2)
gleich
Gesamtumsatz (2.3).
Der Gesamtumsatz ist die maximale Grenze dessen, was der Körper an Gewicht verlieren kann. Denn um mehr als verbraucht ("verbrannt") wird, kann sich der "Kohlenkeller" nicht leeren. Um dieses Maximum zu erreichen, darf keine einzige Kalorie zugeführt werden (Nulldiät).
Der maximale Gewichtsverlust pro Tag beträgt unter diesen angenommenen Umständen:
Gesamtumsatz in kcal / 9,3 kcal = maximaler Fettabbau in g.
Beispiel:
Grundumsatz bei einem Menschen mit 100kg ca. 2500 kcal.
Ohne Bewegung, ohne Sport: 2500 / 9,3 = 269 Gramm Fettabbau (bei Nulldiät)
Zusätzlich etwas Spazierengehen 2500 + 290 = 2790 kcal / 9,3 = 300 Gramm Fettabbau.
Das macht in der Woche 2,1 kg Fett, die abgebaut werden. Oder im Monat 8,4 kg.
Mehr geht nicht.
Bei einer kalorischen Unterdeckung von ... errechnen sich Tag/Woche:
-1000 kcal / 9,3 = 107 g - 750 g
-1500 kcal / 9,3 = 161 g - 1129 g
-2000 kcal / 9,3 = 215 g - 1505 g
Gruß Rumpelstilzchen