Wenn nicht jetzt, wann dann - Sixty schreibt Tagebuch

Ketoforum

Help Support Ketoforum:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Siehste, das kenne ich anders. Wahrscheinlich war ich nur bei "angepassten" Franzosen zu Gast, denn da hat sich in den letzten Jahren auch einiges geändert.
Meine Schwägerin, die in einem Pariser Vorort lebt, muss auch früh frühstücken. Auch bei ihr wartet die Bahn Richtung Stadt nicht.
Und dass man in Frankreich nicht dick werden kann, stimmt auch nicht. Ich kenne einen, der es geschafft hat.

Auch in Frankreich findet ein Wandel statt und der ist nicht immer zum Guten hin.
 
Aber es geht nicht um die Franzosen, sondern um die Tatsache, dass wir nicht mehr traditionell essen und auch nur noch schwer saubere Lebensmittel in den Supermärkten finden.
Was dort herumlungert ist Fooddesignerware.

Auf den Zug, der Rückkehr zum Speisezettel der Großmutter, springen anscheinend viele auf. Das war mir nicht mal so sehr bewußt, aber beim Googeln finde ich etliches.
http://www.weltwoche.ch/ausgaben/2007-08/artikel-2007-08-speisezettel-der-grossmutter.html

4. Kein Sport – Unser Essen hat nichts mit Bewegung zu tun. So vernünftig der Ratschlag, Sport zu treiben, an und für sich ist, so verführt er eben doch die Bewegungsmuffel dazu, beim ersten Anflug von Schlappheit sich einen Energieriegel und einen Energiedrink zu genehmigen. Für die Motoriker ist Sport eine tolle Sache, für die Dicken eine weitere Strafe, von der man sich am besten mit einer Tafel Schokolade erholt. Je weniger man in der Welt herumrennt, umso mehr Zeit bleibt, sich mit den angenehmen Seiten von Lebensmitteln zu beschäftigen.

9. Friss einen Viertel – Ein Schokoriegel ist geeignet, einen Astronauten auf den Mond zu senden, nicht aber, ein Kind zur Schule zu schicken. :)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Klar wenn Franzosen zu ihrem traditionell üppiggen Abendessen auch üppig frühstücken und naschen werden sie auch dick.

In Italien ist es auch schwierig zu frühstücken weil die meisten nur Esspresso trinken und später Pannino essen undMittags viel später als wir.

Wir haben früher mal gut gefrühstückt und abends gabs Abend"brot" was dadurch dass ein belegtes Brot nicht sooo gut schmeckt weniger kalorienreich war.

Das meinte ich mit Rechnung;) Die Bilanz muß stimmen und wenn man sich das kalorienreichste aus beiden landestypischen Gewohnheiten zusammenbastelt wird man dick,klar.
 
Naja,
die Theorie des Autoren ist, dass man so lange Appetit hat, bis der Körper die notwendigen Nährstoffe zu sich genommen hat. Das bedeutet im Umkehrschluss, dass wenn man sich nährstoffreich ernährt, man weniger Eßlust hat.

Wenn ich mir vorstelle, dass ich manche von Industriepute ernähren, die weder Sonnenlicht noch artgerechtes Futter in ihrem Leben gesehen hat. Das ist z.B. nicht die Nahrung, die unsere Großmütter gegessen haben.

Ich habe für mich beschlossen, wieder im mehr im Bioladen und auf Märkten einzukaufen und auf Qualität zu achten. Da ich keine Muskelfrau werden will, sondern einfach nur gesund bleiben will. gehe ich wieder back to the roots.

Weißt du, Doris, die Sache mit der Kalorienbilanz ist doch auch längst widerlegt. Sonst würde die LCHF-Ernährung nicht funktionieren.
 
Anette, ich kaufe ausschließlich Bio und Weidefleisch, bei mir gibts kein Fertigfutterzusatz usw...

Dann müßte ich nach der Theorie (die genauso grau ist wie die meisten andern) ja mein Idealgewicht haben.

Irgendwo liegt doch ein Denkfehler.

Ich mache es halt so gut ich kann und schaue ob sich was ändert mit der Zeit.

Wenn ich natürlich versuche die verschiedenen Systeme im Kopf gegenüberzustellen, werde ich wahrscheinlich bald im Keller sitzen und einen Panzer stricken.;)
 
Ja, genau. Slow Food ist auch etwas, was mich sehr anspricht.
In der Theorie mache ich das, nur in der praktischen Umsetzung hapert es noch. :)
 
wenn Du jahrelang LC gemacht hast und die lust auf den ganzen
"dreck" weg ist und Du an kleine portionen gewöhnt bist, ist es leicht :lol:

dann noch ein bisschen aufwand und geld ;)
 
Wenn ich meine hochwertigen biolebensmittel jetzt langsam esse ist es dann Slowfood?
 
Für mich ist Slow food die Abkehr von der Fertignahrung, die Hinwendung zu Nahrungszubereitung aus einfachen, regionalen Grundbestandteilen und eine genußvolle Zubereitung.

Da es im Bioladen auch "hochwertige" Fertigmischungen gibt, die man langsam essen kann, ist nicht alles, was man da bekommt Slow Food.
 
Demnach ist mein Essen Slowfood, guter.
Ich kaufe saisonales Gemüse und mein Fleisch kommt aus der Region von ortsansässigen Bauern.

Gemüse kommt vom Biohof um die Ecke oder aus der Biofactory .
Mein geliebter Mayakaffee ist Slowfood per excellence, da sind selbst die Esel die den Dünger produzieren slow...:rotfl:

Es entwickelt sich das kann man nicht einfach umstellen.
Erst habe ich vieles gegessen weil es gesund ist, oder weil es die Familie mag usw....

Heute habe ich meist nur noch meinen Mann zu bekochen und den habe ich auch allmählich auf gutes umerzogen, dem schmeckt kein Schrott mehr unterwegs wie früher.
Ergeht nicht einfach was mampfen mittags, da nimmt er lieber was mit und hat immer seine Äpfel dabei.
Ich wußte nicht dass es für die Ernährungsform einen Namen gíbt.
Ist mir auch wurscht, ich glaube ich nenne es einfach "Gutes Essen";)
 
für Euch leseratten ;)


411V3KM01VL._SL500_AA300_.jpg
 
sehr empfehlenswert, weil nicht nur über das essen an sich,
der grundgedanke wird erklärt ;)
irgendwann sollte jeder hier mal sein wunschgewicht erreicht
haben und dann muss man sich für sein restliches leben
entscheiden → und da hilft dieses wissen, egal ob mit LOGI oder
Schaub oder sogar mit Slow Food :lol:

edit: München klar, grosse auswahl
 
Mist :???: Ich habe auf Kaufen geklickt. :lol:

Dafür stelle ich jetzt aber ein paar andere Bücher wieder ein. Als Ausgleich. :lol:
 
warum, hast Du keinen platz? ich verkaufe nie ein
buch und wir haben über 2000, ohne die paperbacks ;)
 
Platz hätte ich schon. Nach dem Umzug ist ein Regal komplett leer und zwei sind nur bis max zur Hälfte gefüllt. Aber ich mag keine Bücher mehr sammeln. Es bleibt nur, was ich richtig, richtig gut finde. Die anderen gehen ins Recycling (-> Amazon) und für das Geld kaufe ich neues Lesefutter. :)
 
Ich nehme mir auch die Freiheit Bücher wieder zu verkaufen.
Ich behalte nur was für mich wirklich wichtig und habenswert ist.
Ich habe zb alle welsh corgi League handbücher seit dem ersten 1947 bis heute, der Wert ist ziemlich hoch besonders für die alten, nebenbei diverse wirklich uralte wertvolle Corgibücher, seltene Pyrenäenberghundbücher aus aller Welt.
Sowas wäre mir nie feil.
100rte alte und neue Strick und Patchworkbücher, Reisebücher, Tierbücher ect, zusätzlich jede Menge Gesundheitsbücher, Hesse, Jane Austin, queerbeet, immer wo ich der Meinung bin es ist wunderbar, bringt mir etwas, dann bleibt es hier, und da wo ich sage es ist entbehrlich, da befreie ich mich von der gegenwart des Werkes und nehme geld dafür, um wie es Anette schrieb gegen etwas anderes zu tauschen.
Ich habe meine Bücher nie gezählt, ich habe diverse große Bücherregale in zwei Wohnzimmern, eins im Yogaraum und 1 im Schlafzimmer ;)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Oben