Sönnchen sein Tag+Nachtbuch

Ketoforum

Help Support Ketoforum:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Wow, da tut sich einiges bei dir.

Interessant ist, dass ich abgeschwächt, ähnliche Eindrücke bei mir habe.
Gerade heute früh kam mir die Eingebung, dass ich vermutlich umdenken darf.

Vieles hat sich verändert, nur ich habe mein Verhalten noch nicht entsprechend anpassen können, weil mir gerade erst bewusst wird, dass das wahrscheinlich notwendig ist.
"Wenn sich alles ändert, kann ich nicht so weitermachen, wie vorher.", das geistert mir ständig im Hinterkopf.
Stellt sich dann nur noch die Frage, welche Änderungen sich als Anpassung eignen?^^ 😉
 
Gerade heute früh kam mir die Eingebung, dass ich vermutlich umdenken darf.

Ich wünsche wirklich jeder Frau, die das früher begreift als ich. Bei mir sind es jetzt 22 Jahre - nach OP. Nach 2 Wochen ging es Vollzeit weiter, da es ja kein Krebs war. Wie tröstlich. Männer!

Das ist in etwa, wie wenn man einem Kerl die da äußeren Teile abschnippelt und hinterher sagt: Alles gut, war ja kein Krebs.
Da wär was los.
 
Ich habe was in Erinnerung, dass du mal was gepostet hast, wie die Ernährung zyklusbedingt angepasst werden kann.
Oder habe ich das woanders gelesen?
 
Doch ja, ich geh mal suchen...

Ich erinnere zumindest, 1. Hälfte fasten + ketogen - 2. Hälfte Slowcarb + Dopamin.
 
Cool, Danke. 😍
 
Studien haben UA mit verschiedenen Stoffwechselstörungen in Verbindung gebracht, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, metabolisches Syndrom, Dyslipidämie, nichtalkoholische Fettlebererkrankung und Fettleibigkeit

Der Alterungsprozess bei Frauen ist durch einen Rückgang der Östrogenkonzentration im Serum gekennzeichnet, was das Risiko für Herz-Kreislauf- und Stoffwechselerkrankungen deutlich erhöht 1 . Studien haben gezeigt, dass Frauen während des Übergangs in die Wechseljahre und nach der Menopause eine Zunahme des Gewichts, des Körperfettanteils und des Taillenumfangs verzeichnen 1 , 2 . Das Lipidprofil postmenopausaler Frauen wird atherogener, mit erhöhten Werten für Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin und Apolipoprotein B, unabhängig von Alter, ethnischer Zugehörigkeit oder Gewicht 1 , 3 .
Mehrere Studien haben einen Zusammenhang zwischen Harnsäure (UA) und einem erhöhten Risiko für Stoffwechselstörungen im Zusammenhang mit der Menopause festgestellt 4 , 5 , 6 . UA ist ein Metabolit, der aus der Purinoxidation entsteht, die beim Abbau von Nukleotiden auftritt 7 . Die Serumkonzentration von UA bleibt aufgrund eines Gleichgewichts zwischen seiner Produktion und Ausscheidung relativ konstant. Allerdings können Erkrankungen, die die UA-Produktion erhöhen oder die UA-Ausscheidung verringern, zu Hyperurikämie führen, die im Allgemeinen als eine UA-Blutkonzentration von mehr als 7,0 bei Männern und 6,0 mg/dl bei Frauen definiert wird 7 , 8 .
Hyperurikämie kann durch viele Faktoren verursacht werden, darunter Veränderungen im Purinstoffwechsel, hohe Proteinaufnahme, Enzymstörungen, Exposition gegenüber Xenobiotika sowie Nieren- oder Lebererkrankungen. Bestimmte Lebensphasen, wie das dritte Schwangerschaftstrimester und die Menopause, stehen ebenfalls mit erhöhten UA-Werten in Zusammenhang 9 , 10 .
Es ist bekannt, dass erhöhte UA-Spiegel im Blut zur Ablagerung von Uratkristallen in den Gelenken und Nieren führen und das Risiko für Gicht, Nierenerkrankungen und Bluthochdruck erhöhen. In den letzten Jahrzehnten sind Hinweise aufgetaucht, die die klinische Bedeutung von UA über die Rheumatologie hinaus belegen. Zahlreiche Studien haben UA mit verschiedenen Stoffwechselstörungen in Verbindung gebracht, darunter Herz-Kreislauf-Erkrankungen, metabolisches Syndrom, Dyslipidämie, nichtalkoholische Fettlebererkrankung und Fettleibigkeit 11 .

Zusätzlich zu den Veränderungen der Körperzusammensetzung, die typischerweise im Klimakterium auftreten, haben Studien Zusammenhänge zwischen UA und verschiedenen Adipositas-Markern wie WC, Gewicht, BMI und BF gezeigt 24 , 25 . UA kann Adipozyten beeinflussen, indem es das chemoattraktive Monozytenprotein, entzündungsfördernde Adipozytokine und zytokinähnliche Faktoren wie Tumornekrosefaktor α und Interleukin-6 erhöht. Diese Prozesse können zu Hypoxie, Apoptose und Nekrose von Adipozyten führen. Darüber hinaus kann UA die Adiponektinproduktion reduzieren und so zu einer beschleunigten Lipogenese und chronischen, leichten Entzündungen beitragen 26 . Mausmodelle haben gezeigt, dass Fettgewebe auch UA 27 produzieren kann . Dadurch kann ein Kreislauf entstehen, in dem viszerales Fett den UA-Spiegel erhöht und Hyperurikämie mit höherem Gewicht und BMI verbunden ist. In einer Studie mit 271 postmenopausalen Frauen wurden UA-Werte ≥ 4 mg/dl mit Übergewicht, Hyperglykämie und Hypertriglyceridämie in Verbindung gebracht 28 .

Unsere Ergebnisse deuten darauf hin, dass Frauen mit UA > 4,8 mg/dl deutlich höhere FBG-, Insulin- und HOMA-IR-Werte aufwiesen und mehr hypoglykämische Medikamente einnahmen als Frauen mit niedrigeren Uratwerten. Fettgewebe, ein zentrales endokrines Organ, spielt entscheidende Stoffwechselfunktionen bei der Energiehomöostase und der Glukoseregulierung, wobei sowohl viszerales als auch subkutanes Fett einen wichtigen Beitrag leisten 29 . UA induziert oxidativen Stress in Adipozyten und senkt den Adiponektinspiegel, der mit der Insulinresistenz zusammenhängt 26 . Darüber hinaus kann UA die Gluconeogenese stimulieren, indem es die AMP-aktivierte Proteinkinase blockiert 30 , 31 . Unsere Ergebnisse stimmen mit einer Studie von Grygiel-Górniak und et al. überein, die einen starken Zusammenhang zwischen erhöhten UA-Konzentrationen und Insulinresistenz bei postmenopausalen Frauen zeigte 28 . Zusätzliche Studien haben einen Zusammenhang zwischen UA und Typ-2-Diabetes mellitus gezeigt 32 , 33 .

Bezüglich des Lipidprofils beobachteten wir einen deutlichen Anstieg der Serumkonzentrationen von TG und Nicht-HDL und einen signifikanten Rückgang der HDL-Spiegel in den vier UA-Quartilen. Hyperurikämie (UA > 6,0 mg/dl) kann oxidativen Stress auslösen und freie Radikale erzeugen, die mit Dyslipidämie und einem erhöhten Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden sind 34 , 35 . Einige Studien deuten darauf hin, dass die TG-Synthese NADPH erfordert, was zu einer erhöhten UA-Produktion führen könnte 26 . Unsere Ergebnisse stimmen mit früheren Studien überein, die den Zusammenhang zwischen Serum-UAW und Dyslipidämie bei Erwachsenen zeigten 36 . Dobrzyńska und Przysławski zeigten, dass postmenopausale Frauen mit UA-Werten ≥ 5,0 mg/dl signifikant erhöhte Werte von Serum-TG, WHtR und diastolischem Blutdruck aufwiesen als Frauen mit einer UA-Konzentration < 5 mg/dl 37 .

Mit zunehmendem Alter filtern die Nieren gelöste Stoffe zunehmend weniger effektiv, was zur Zurückhaltung von Substanzen wie Harnstoff, Kreatinin und UA führt 38 . In der aktuellen Studie haben wir festgestellt, dass Frauen der Klassen Q3 und Q4 (UA > 4,8 mg/dl) höhere Serumkonzentrationen von Harnstoff und Kreatinin aufwiesen als Frauen der Klassen Q1 und Q2 (UA ≤ 4,8 mg/dl). Diese Ergebnisse stimmen mit einer kürzlich durchgeführten Studie überein, in der festgestellt wurde, dass höhere UA-Quartile mit erhöhten Harnstoff- und Kreatininspiegeln bei Erwachsenen im Alter zwischen 20 und 93 Jahren verbunden sind 39 . Darüber hinaus zeigte eine andere Studie, dass erhöhte Harnstoffspiegel mit einer 2,5-fach höheren Wahrscheinlichkeit für erhöhte UA-Werte verbunden waren 40 .

In dieser Studie fanden wir heraus, dass Frauen im Klimakterium mit UA-Werten über 4,8 mg/dl eine deutlich höhere Häufigkeit des metabolischen Syndroms und ein höheres Risiko für die Entwicklung des Syndroms hatten. Frühere Untersuchungen haben gezeigt, dass eine hohe UA-Konzentration im Serum alle Faktoren des metabolischen Syndroms negativ beeinflussen kann, einschließlich zentraler Fettleibigkeit, Insulinresistenz, Bluthochdruck, Hypertriglyceridämie und verringertem HDL. Beim Eindringen in Zellen über Anionenträger verursacht UA oxidativen Stress in Zellen der glatten Gefäßmuskulatur, Endothelzellen, Adipozyten, Inselzellen, Nierentubuluszellen und Hepatozyten. Dies erhöht das Risiko einer Leberfettansammlung und eines metabolischen Syndroms 41 , 42 . Tao et al. berichteten, dass das UA/Kreatinin-Verhältnis stark mit dem Risiko eines metabolischen Syndroms bei postmenopausalen chinesischen Frauen zusammenhängt 43 . Andere Studien zeigten ebenfalls einen signifikanten Zusammenhang zwischen Hyperurikämie und metabolischem Syndrom bei Frauen im Klimakterium 44 , 45 .

Laut unserer Studie stieg der Blutdruck mit steigenden UA-Werten zunehmend an. Wir beobachteten einen signifikanten Unterschied zwischen dem ersten und vierten Quartil sowohl beim systolischen als auch beim diastolischen Blutdruck. Wir fanden auch ein signifikant erhöhtes kardiovaskuläres Risiko bei Teilnehmern mit höheren UA-Serumkonzentrationen und eine häufigere Einnahme blutdrucksenkender Medikamente bei Frauen mit höheren UA-Serumkonzentrationen.

Klinische, epidemiologische und experimentelle Studien belegen einen Zusammenhang zwischen erhöhten UA-Werten und Bluthochdruck sowie dem Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen 4 . Man geht davon aus, dass ein intrazellulärer Harnsäureanstieg ein Schlüsselfaktor für die Pathogenese des primären Bluthochdrucks ist 46 . Ein relevanter und weithin anerkannter pathophysiologischer Mechanismus, durch den UA Herz-Kreislauf-Erkrankungen fördert, ist die Verringerung des Stickoxidspiegels (NO). UA reagiert mit NO in einer schnellen und irreversiblen Reaktion, was zur Produktion von 6-Aminouracil und der daraus resultierenden NO-Verarmung führt 4 . NO-Depletion ist eine der Hauptursachen für endotheliale Dysfunktionen im Zusammenhang mit Hyperurikämie, da sie den Gefäßtonus steuert, die Adhäsion und Aggregation von Blutplättchen verhindert und die Intimaproliferation reduziert 4 , 47 . Darüber hinaus wurde gezeigt, dass UA die Angiotensin-II-Expression in vaskulären Endothelzellen erhöht und das intrarenale Renin-Angiotensin-System aktiviert, was die endotheliale Dysfunktion verschlimmert 42 . Eine aktuelle Metaanalyse zeigte einen Zusammenhang zwischen hohem Serumharnsäurespiegel und erhöhtem Blutdruck, der zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen beitragen kann 48 . Darüber hinaus haben andere Studien berichtet, dass UA ein Risikofaktor für Bluthochdruck und Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei Frauen nach der Menopause ist 37 , 49 , 50 .

Der normale Referenzbereich für Serum-UA bei Frauen liegt bei 1,5 bis 6,0 mg/dl 8 . Dieser Bereich wurde auf der Grundlage der UA-Werte bei Personen ohne klinische Anzeichen von Gicht ermittelt 51 , 52 . Es ist jedoch allgemein anerkannt, dass UA für mehrere Stoffwechselprozesse, die über Gelenkprobleme hinausgehen, von zentraler Bedeutung ist 11 . Der weltweite Anstieg der zirkulierenden UA verdeutlicht die Notwendigkeit, diesen Referenzbereich neu zu bewerten 51 . In dieser Studie haben wir alle Daten nach den UA-Quartilen analysiert. Wir fanden heraus, dass Q1, Q2 und Q3 niedrigere UA-Werte aufwiesen als der Hyperurikämie-Grenzwert. Darüber hinaus deuten unsere Daten auf einen Zusammenhang zwischen Serum-UA-Konzentrationen von mehr als 4,8 mg/dl (Q3 und Q4) und beeinträchtigten Stoffwechselparametern bei Frauen im Klimakterium hin. Malorbeti et al. berichteten über einen Grenzwert von 4,7 mg/dl für die Vorhersage der Gesamtmortalität, 5,6 mg/dl für die kardiovaskuläre Mortalität und 5,7 mg/dl für die Myokardinfarkt-bedingte Mortalität in einer Stichprobe von 23.475 Probanden. Diese Ergebnisse legen nahe, dass Frauen im Klimakterium darauf abzielen sollten, ihre UA-Werte zu kontrollieren, und dass weitere Studien den UA-Grenzwert in dieser Population überprüfen sollten.

Unsere Studie weist einige Einschränkungen auf, die anerkannt werden sollten. Erstens schließt das Querschnittsdesign der Studie die Feststellung eines kausalen Zusammenhangs zwischen UA-Spiegeln und Stoffwechselveränderungen aus. Zweitens: Obwohl wir keine signifikanten Unterschiede zwischen den Freiwilligen, die Diuretika verwendeten, und denen, die dies nicht taten, fanden (Daten nicht gezeigt), ist es wichtig zu beachten, dass dieses Medikament die UA-Spiegel erhöhen kann, was unsere Ergebnisse beeinflusst haben könnte. Drittens untersuchten wir Frauen in allen drei Stadien des reproduktiven Alterns. Obwohl es in jedem Stadium zu spezifischen Veränderungen kommt, befanden sich alle in unsere Studie einbezogenen Frauen im Klimakterium und erlebten in gewissem Maße die Auswirkungen des reproduktiven Alterns. Viertens könnten nicht gemessene Störfaktoren wie Alter, Rauchen und Alkoholkonsum unsere Ergebnisse möglicherweise verzerrt haben.

Wir haben herausgefunden, dass höhere UA-Konzentrationen im Serum bei Frauen im Klimakterium mit ungünstigen Stoffwechsel- und klinischen Parametern verbunden sind. Diese Ergebnisse legen nahe, dass UA als genauer Marker für das Stoffwechselrisiko in der weiblichen Bevölkerung dienen könnte. Weitere Studien sind erforderlich, um einen idealen Grenzwert festzulegen und den kausalen Zusammenhang zwischen UA-Werten und Stoffwechselveränderungen bei Frauen im Klimakterium zu klären.

https://www.nature.com/articles/s41598-023-35287-1
 
Zuletzt bearbeitet:
Tatsächlich weiß ich schon gar nicht mehr, was eine "gesunde" Ernährung ist, das ist wirklich bedenklich. Also? Ich bedenke.
Die gibt es nicht. Immer nur die momentan passende. Nachdem ich jetzt über Leber, Niere, Harnsäure und Diabetes recherchiert habe, stehen praktisch alle Lebensmittel auf irgendeiner "Verbotsliste". Selbst Gemüse hat Purine, ich hatte mich gerade an Brokkoli gewöhnt. Zitronensaft gegen Harnsäure, aber Vorsicht Säure an den Zähnen. Böse Milchprodukte aber wenig Purin drin. Alle Nachtschattengewächse bäh............ etc.

Deshalb neige ich nicht zu Extremen, sondern hab immer traditionelles Essen im Blick, weil oft auch die Zubereitungsmethoden einen Unterschied machen. Roher Brokkoli soll besser sein bei erhöhter HS....
Dog Eat Healthy GIF
 
Wir haben herausgefunden, dass höhere UA-Konzentrationen im Serum bei Frauen im Klimakterium mit ungünstigen Stoffwechsel- und klinischen Parametern verbunden sind. Diese Ergebnisse legen nahe, dass UA als genauer Marker für das Stoffwechselrisiko in der weiblichen Bevölkerung dienen könnte. Weitere Studien sind erforderlich, um einen idealen Grenzwert festzulegen und den kausalen Zusammenhang zwischen UA-Werten und Stoffwechselveränderungen bei Frauen im Klimakterium zu klären.

Also soweit war ich vor Monaten auch schon mal, dass ich festgestellt hab, dass genau diese HS (UA) der Auslöser von all den Restpfosten ist wie Metabol. Syndrom, Cholesterin, Herz-Kreislauf, Arteriosklerose, Arhtritis, Rheuma, Nierenverkalkung, Leberverfettung und ja, Fibromyalgie und Lipödemen... menno.

Und jetzt?

Mehr Kaffee.
Mehr Grüntee.
Mehr Zitronensaft.
Mehr Essig.
Mehr Salz.
Mehr Sauerkirschen.
Mehr Basencitrate.
Mehr Natron.
Mehr Protein, aber vegetarisch.
Mehr Gemüse, aber kein Spinat oder Kohl.
Mehr Soja als Hormonersatztherapie... 🫣
...

Altern erfordert tatsächlich Mut.
 
Studien haben gezeigt, dass Frauen während des Übergangs in die Wechseljahre und nach der Menopause eine Zunahme des Gewichts, des Körperfettanteils und des Taillenumfangs verzeichnen 1 , 2 . Das Lipidprofil postmenopausaler Frauen wird atherogener, mit erhöhten Werten für Gesamtcholesterin, LDL-Cholesterin und Apolipoprotein B, unabhängig von Alter, ethnischer Zugehörigkeit oder Gewicht 1 , 3 .

In der Lektion über Wechseljahre von HelloInside war die Rede davon, dass der Rückgang von Östrogen, die Zellen weniger insulinsensibel macht. Das führt zur IR und somit zu den o.g. Folgen.
 
Es wurde festgestellt, dass der BMI ein signifikanter unabhängiger Prädiktor für die Harnsäurekonzentration ist, dies war jedoch auf Frauen vor der Menopause beschränkt. Es wurde festgestellt, dass postmenopausale Frauen eine höhere Insulinresistenz aufwiesen, und in beiden Gruppen wurden signifikante Korrelationen zwischen den Komponenten des Insulinresistenzsyndroms und der Harnsäure beobachtet. Wir kommen zu dem Schluss, dass ein Anstieg der Serumsäure bei postmenopausalen Frauen auf Veränderungen im Stoffwechsel infolge der Menopause zurückzuführen sein kann und mit dem bei diesen Frauen beobachteten erhöhten KHK-Risiko verbunden sein könnte.

https://link.springer.com/article/10.1007/s11010-017-3215-6
 

Das ist für mich leider überhaupt nicht brauchbar wg der Nachtschatten und Sonnenblumenkerne.
Aber roher Brokkoli aus dem Garten ist gut.
 
In der Lektion über Wechseljahre von HelloInside war die Rede davon, dass der Rückgang von Östrogen, die Zellen weniger insulinsensibel macht. Das führt zur IR und somit zu den o.g. Folgen.

Danach ließe sich eine IR nur mit Hormonersatz-Therapie regulieren. Kann ja auch nicht sein.
Könnte aber dazu führen, dass Soja besser bekömmlich wird...
Und östrogen-Fleisch.
 
Danach ließe sich eine IR nur mit Hormonersatz-Therapie regulieren. Kann ja auch nicht sein.
Könnte aber dazu führen, dass Soja besser bekömmlich wird...

Deren Ansatz ist, dass man den BZ überwacht und sich gem. der eigenen Empfindlichkeit dann gezielt mit Carbs versorgt um den BZ auszubalancieren.
Empfohlen wurde beispielsweise auch, auf phytoöstrogenreiche Nahrungsmittel zurückzugreifen, wie Leinsamen, Soja und Sesam.
 

Nachholschlaf am Wochenende kann das Risiko einer Hyperurikämie bei postmenopausalen Frauen minimieren​


Schlafmangel, der besonders häufig in der Postmenopause auftritt, wird mit einer Reihe von Gesundheitsproblemen in Verbindung gebracht, darunter Hyperurikämie (erhöhte Serumharnsäure), die häufig zu Gicht und anderen lebensbedrohlichen Erkrankungen wie Herzerkrankungen führen kann. Eine neue Studie legt nahe, dass Nachholschlaf am Wochenende das Risiko einer Hyperurikämie bei Frauen nach der Menopause minimieren kann. Die Studienergebnisse werden heute online in Menopause veröffentlicht , der Zeitschrift der North American Menopause Society (NAMS).

Hyperurikämie wird am häufigsten mit Gicht in Verbindung gebracht, einer immer häufiger auftretenden Form von Arthritis, die durch starke Schmerzen, Rötung und Empfindlichkeit der Gelenke gekennzeichnet ist. Schmerzen und Entzündungen entstehen, wenn zu viel Harnsäure kristallisiert und sich in den Gelenken ablagert. Darüber hinaus ist Hyperurikämie mit dem metabolischen Syndrom, Diabetes, Bluthochdruck sowie Nieren- und Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden.

Die Prävalenz von Hyperurikämie nimmt mit zunehmendem Alter in allen Bevölkerungsgruppen und insbesondere bei Frauen nach der Menopause zu. Das liegt daran, dass Hyperurikämie früheren Studien zufolge in umgekehrtem Zusammenhang mit dem Östrogenspiegel steht.

Ein empfohlener Ansatz zur Senkung des Risikos einer Hyperurikämie ist eine ausreichende Schlafdauer, die in der postmenopausalen Phase leider zu einer größeren Herausforderung wird. Es ist bekannt, dass Schlaf für die Immunantwort, die Kognition, die Leistungsfähigkeit, den psychischen Zustand und den Krankheitsstatus vieler Menschen von wesentlicher Bedeutung ist. Mehrere Studien haben gezeigt, dass zu wenig oder zu viel Schlaf mit gesundheitlichen Problemen wie Hyperurikämie, Hyperlipidämie, Bluthochdruck, Typ-2-Diabetes, Fettleibigkeit, Herz-Kreislauf-Erkrankungen und sogar Mortalität zusammenhängt.

In dieser neuesten Studie mit fast 1.900 Teilnehmern stellten die Forscher die Hypothese auf, dass Nachholschlaf am Wochenende eine Lösung sein könnte, um verlorenen Schlaf während der Woche auszugleichen und das Risiko einer Hyperurikämie bei postmenopausalen Frauen, die oft Schwierigkeiten haben, ausreichend Schlaf zu bekommen, effektiv zu senken. Dies ist die erste bekannte Studie, die den Zusammenhang zwischen Nachholschlaf am Wochenende und Hyperurikämie bei postmenopausalen Frauen untersucht.

Studienergebnisse deuten darauf hin, dass Nachholschlaf am Wochenende mit einer geringeren Prävalenz von Hyperurikämie bei postmenopausalen Frauen mit unzureichendem Schlaf verbunden ist. Weitere Studien sind erforderlich, um die kausalen Zusammenhänge zwischen Schlaferholung und Hyperurikämie bei Frauen nach der Menopause zu identifizieren.

Die Ergebnisse dieser Studie sind im Artikel „Zusammenhang zwischen Nachholschlaf am Wochenende und Hyperurikämie mit unzureichendem Schlaf bei koreanischen Frauen nach der Menopause: eine landesweite Querschnittsstudie“ veröffentlicht.

Erhöhte Harnsäurespiegel im Serum sind mit mehreren Risikofaktoren für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verbunden, wohingegen ausreichender und guter Schlaf nachweislich gesundheitliche Vorteile hat. Diese Studie zeigt, dass ein Nachholschlaf am Wochenende von nur 1 bis 2 Stunden mit einer geringeren Prävalenz von Hyperurikämie bei postmenopausalen Frauen mit unzureichendem Schlaf verbunden war. Obwohl die Mechanismen, die für diese Befunde verantwortlich sind, weiterhin unklar sind, könnte ein Wochenendschlaf genau das sein, was der Arzt verordnet hat.
Dr. Stephanie Faubion, medizinische Direktorin des NAMS

https://www.menopause.org.au/hp/studies-published/sleep-and-your-risk-of-hyperuricemia

https://www.news-medical.net/news/2...of-hyperuricemia-in-postmenopausal-women.aspx
 
Zuletzt bearbeitet:

Das Naschen von Pistazien kann das Risiko eines metabolischen Syndroms ohne Gewichtszunahme bekämpfen​

In einer kürzlich von Heidi J. Silver, PhD, RD, und Kollegen vom Vanderbilt University Medical Center veröffentlichten Studie wurden 84 Erwachsene im Millennial-Alter (22–36 Jahre) ernährt, die mindestens einen Risikofaktor für das metabolische Syndrom hatten (z. B. Bluthochdruck). Bluthochdruck, hoher Blutzucker, überschüssiges Körperfett um die Taille oder abnormale Cholesterinwerte im Blut) entweder ein Snack mit einer Unze gemischter, ungesalzener Baumnüsse (einschließlich Pistazien) oder einer Unze eines Kohlenhydratsnacks (wie ungesalzene Brezeln oder Graham Cracker) zweimal täglich für 16 Wochen.

Ein Überblick über die wichtigsten Ergebnisse dieser Studie:

  • Ohne dass die Studienteilnehmer weitere Änderungen an ihrer Ernährung (ohne Einschränkung der Kalorienaufnahme) oder ihren Lebensgewohnheiten (ohne Änderung ihrer körperlichen Aktivitätsgewohnheiten) vornahmen, stellten die Forscher bei Frauen eine Reduzierung des MetSx-Risikos um 67 % und bei Männern eine Reduzierung des MetSx-Risikos um 42 % fest aßen im Arbeitszimmer Baumnüsse.
  • Die Forscher fanden heraus, dass Teilnehmer, die zweimal täglich eine Unze gemischte Baumnüsse (einschließlich Pistazien) aßen, während des 16-wöchigen Studienzeitraums keine Veränderung ihrer Energieaufnahme oder ihres Körpergewichts aufwiesen.
    • Diese Ergebnisse stehen im Einklang mit früheren Untersuchungen, die gezeigt haben, dass der Verzehr von 15–20 % der Kalorien aus Pistazien nicht zu einer Gewichtszunahme führt. 3,6
  • Bei weiblichen Teilnehmern gab es Hinweise darauf, dass der Verzehr der gemischten Baumnüsse zu einem verringerten Taillenumfang (Bauchfett) führte, einem wichtigen Risikofaktor für MetSx, Diabetes und Herzerkrankungen.
  • Bei männlichen Teilnehmern gab es Hinweise darauf, dass der Verzehr der gemischten Baumnüsse zu einem verringerten Blutinsulinspiegel führte, einem weiteren wichtigen Risikofaktor.
  • Die Forscher beobachteten außerdem, dass der Körper von Teilnehmern, die Baumnüsse aßen, im Vergleich zu einem Kohlenhydrat-Snack Fett effizienter zur Energiegewinnung nutzen konnte, was erklären könnte, warum die Gruppe, die Baumnüsse wie Pistazien aß, während der Studie weder an Körpergewicht noch an Körperfett zunahm Zeitraum.
    • Frühere Untersuchungen deuten außerdem darauf hin, dass der Körper durch den Verzehr von Pistazien 5 % weniger Kalorien aufnimmt als bisher angenommen. 7
Wir haben die Studie speziell entwickelt, um die unabhängigen Auswirkungen des Verzehrs von Baumnüssen auf das Körpergewicht untersuchen zu können, indem wir sichergestellt haben, dass die Anzahl der Kalorien, die die Teilnehmer während des 16-wöchigen Interventionszeitraums zu sich nahmen, mit der Menge an Kalorien übereinstimmte, die sie jeden Tag verbrauchten, also eins der Gesamtstärken des Studiendesigns und der Ergebnisse.“
Heidi J. Silver, PhD, RD, Vanderbilt University Medical Center

„Diese sorgfältig konzipierte und gut kontrollierte Studie zeigt, dass der Verzehr von Baumnüssen wie Pistazien nicht unbedingt zu einer Gewichtszunahme führen muss und im Jahr 2024 ein wichtiger Bestandteil der Selbstgesundheitsroutine eines jeden sein kann“, erklärt sie.

https://www.news-medical.net/news/2...abolic-syndrome-risk-without-weight-gain.aspx

Der tägliche Verzehr von Baumnüssen wie Pistazien ist eine einfache Möglichkeit, einen geschmackvollen, nahrhaften und tragbaren Snack zu genießen, der einen Menschen das ganze neue Jahr über neu beleben kann.

Neben einem gesunden Fettprofil sind in den USA angebaute Pistazien auch eine pflanzliche Quelle für vollständiges Protein. Tatsächlich ist 1 Portion Pistazien (1 Unze oder 49 Kerne) eine ausgezeichnete Quelle für Protein, Ballaststoffe, Vitamin B6, Thiamin, Phosphor und Kupfer.

https://www.news-medical.net/news/2...abolic-syndrome-risk-without-weight-gain.aspx
 
Da es so wenige Daten gibt, können viele Ärzte aus verschiedenen Gründen keine Gicht bei älteren Frauen diagnostizieren.
Ein Grund dafür ist, dass die körperlichen Manifestationen der Gicht an Händen und Füßen einer Arthritis ähneln können. Peterson zeigte ein Foto einer älteren Frau mit deutlichen Knoten.
„Ich dachte, das seien nur normale alte Arthroseknoten“, sagte er. „Das passiert uns allen.“
Ein weiterer Punkt ist, dass Frauen oft nicht in der gleichen Weise unter Schüben leiden wie Männer. Es gebe jedoch einige Hinweise zur Erkennung und Behandlung von Gicht bei Frauen nach der Menopause, sagte er.
Peterson beschrieb den BMI als einen „großen Akteur“ bei der Entstehung von Gicht, obwohl der Mechanismus weiterhin ungewiss ist.
„Je schwerer wir werden, desto häufiger bekommen wir Gicht“, sagte er. „Ich glaube nicht, dass irgendjemand die Antwort darauf kennt.“
Darüber hinaus besteht laut Peterson die weit verbreitete Fehleinschätzung, dass eine Diät Gicht „heilen“ kann. Er stellte fest, dass die sogenannte DASH-Diät (Dietary Approaches to Stop Hypouricemia) „die beste ist, die uns zur Verfügung steht“, aber mit einem Kompromiss verbunden ist.
„Es ist wirklich schwer, dem zu folgen“, sagte Peterson.
Darüber hinaus kann diese Diät und die ebenso herausfordernde Diät mit niedrigem Puringehalt laut Peterson die Serumharnsäure nur um etwa 1 mg/dl senken.
„Die Mittelmeerdiät senkt den Wert nur um 0,34 mg/dl“, sagte er. „Eine Diät kann helfen, aber nicht so viel.“
Obwohl Alkohol jeglicher Art einen negativen Einfluss auf Gicht oder Gichtanfälle haben kann, sagte Peterson, dass Bier „etwas schlimmer“ sei als destillierte Spirituosen, die wiederum etwas problematischer seien als Wein.
„Alkohol dehydriert“, sagte er. „Du musst diese Kristalle schmelzen.“
Wie bei den strengen Diäten rät Peterson seinen Patienten nicht zur absoluten Abstinenz. Er sagte, dass die Aufforderung an die Patienten, auf alle ungesunden Lebensmittel und Alkohol zu verzichten, zu anderen negativen Folgen führen könne. Vielmehr fördert er Moderation und Management.
„Wenn Sie Geburtstag haben und wissen, dass Sie viel trinken werden, nehmen Sie vorher ein Colchicin“, sagte er.
Abgesehen von Alkohol kann Maissirup mit hohem Fruchtzuckergehalt für die meisten Gichtpatienten äußerst problematisch sein.
„Es ist in fast allem“, sagte Peterson. „Mein Rat ist, selbst zu kochen, von Grund auf zu kochen. Zumindest wissen Sie, was in dem steckt, was Sie machen.“
Obwohl viele Patienten auf sauren Kirschsaft zur Linderung ihrer Gicht schwören, warnte Peterson davor, zu denken, dass es sich hierbei um eine Art Wundermittel handele.
„Sie helfen sich selbst, aber das wird Sie nicht heilen“, sagte er.
Die gute Nachricht ist, dass Gicht sowohl in der Forschung als auch im klinischen Bereich Aufmerksamkeit erregt.
„Gicht wird immer beliebter“, sagte Peterson. „Wenn wir mehr darüber erfahren, werden Sie an der Spitze der Forschung stehen.“
Die Schlüsselverwaltung umfasst Bildgebung.
„Wenn Sie Zugang zu [Dual-Energy-]CT-Scan oder Ultraschall haben, nutzen Sie diese“, sagte Peterson.
Petersons letzter Punkt bezog sich auf die Behandlungsziele.
„Ich gehe niedriger, als die ACR empfiehlt“, sagte er.
Für Frauen nach der Menopause empfahl Peterson einen Serumharnsäurespiegel von 4 mg/dl.
„Wenn ich kann, versuche ich, 3,5 mg/dl zu erreichen“, sagte er. „Wenn ich dorthin komme, besteht für mich keine Gefahr mehr, dass sich neue Kristalle bilden.“

https://www.healio.com/news/rheumatology/20230814/womens-risk-for-gout-doubles-after-menopause
 
Na, dann noch mal was Nettes: Erhöhte HS geht nicht mit erhöhter Osteoporose bzw. Knochenentkalkung einher. Wenigstens was!

Einleitung
Trotz der sich häufenden Beweise, die auf einen möglichen Zusammenhang zwischen der Knochenmineraldichte (BMD) des Femurs und der Lendenwirbelsäule und der Serumharnsäure (UA) hinweisen, ist unklar, ob Veränderungen der UA-Spiegel zugrunde liegende subklinische Entzündungszustände bei postmenopausaler Osteoporose widerspiegeln. Darüber hinaus ist der mechanistische Zusammenhang zwischen Osteoporose und Ernährungsfaktoren wie Vitamin B 12 und Folsäure bei postmenopausalen Frauen immer noch unklar. Ziel der vorliegenden Studie ist es, den Zusammenhang zwischen Serumvitamin B 12 , Folsäure, UA und subklinischen Entzündungsmarkern und BMD-Messungen bei postmenopausalen Frauen zu untersuchen.
Material und Methoden
Für die vorliegende Studie wurden 184 postmenopausale Frauen rekrutiert. Klinische Daten sowie Serum-Vitamin B 12 , Folsäure, UA, konventionelle Entzündungsmarker und andere verwandte biochemische Marker wurden für jeden Probanden ausgewertet. Messungen der Knochenmineraldichte des proximalen Femurs und der Lendenwirbelsäule wurden mittels Dual-Energy-Röntgenabsorptiometrie durchgeführt. Es wurde eine Korrelationsanalyse zwischen Serumvitamin B 12 , Folsäure, UA und anderen biochemischen und metabolischen Parametern durchgeführt.
Ergebnisse
Obwohl kein Zusammenhang zwischen Serum-Entzündungsmarkern, Vitamin-B12- und Folsäurespiegeln und BMD-Messungen des Oberschenkelhalses und der Lendenwirbelsäule festgestellt wurde , wurden bei Probanden mit normalen BMD-Werten erhöhte UA-Spiegel beobachtet. Höhere BMD-Werte wurden in Tertilen mit höherem UA erhalten. Es wurde festgestellt, dass UA (p < 0,001) und BMI (p = 0,003) mit den BMD-Messungen des Oberschenkelhalses korrelieren.
Schlussfolgerungen
Die femoralen und lumbalen BMD-Messungen waren mit den UA-Spiegeln im Serum verbunden. Es wurde festgestellt, dass höhere UA-Spiegel im Serum unabhängig von Entzündungen und Ernährungsfaktoren eine schützende Wirkung auf postmenopausale Osteoporose haben.

https://www.termedia.pl/Effects-of-...sity-in-postmenopausal-women,4,33377,0,1.html
 
Zucker selbst reagiert im Körper zwar neutral, also weder basisch noch sauer. Doch da ein erhöhter Blutzuckerspiegel mit einer geringeren Säureausscheidung einher geht, trägt der Zuckerkonsum indirekt zur Übersäuerung bei. Quelle
Der Zusammenhang war mir bisher nicht bewusst.
 
Oben