Soulshines BorderlineKeto und Trainings-Tagebuch

Ketoforum

Help Support Ketoforum:

This site may earn a commission from merchant affiliate links, including eBay, Amazon, and others.
Ich stelle hier mir die Frage: Selbst wenn ich 0g KH zu mir nehme.
Werden die Speicher mit Glykogen aufgefüllt, am Ende auch bis zum Maximum?
Ich habe erst kürzlich gelesen, dass nach 5-6 wöchiger Ketose, die GNG zum Speichern von Glycogen genutzt wird.

Das hängt wohl damit zusammen, dass Ketonkörper eine größere Gesamtenergie liefern, Oxidation bekämpfen und Zellen schützen. Eine Versorgung mit Energie ist durch Ketose viel besser gewährleistet, als es durch GNG jemals sein könnte.
Die GNG wird somit in ihrer Arbeitsweise degradiert und dient nach Fettadaption, dem Speichern von Glycogen.

Wahrscheinlich ist das ebenfalls eine Erklärung, warum Muskeln auch ketogen aufgebaut werden können.

Bis zu welchem Umfang diese Speicherung geschieht, habe ich nicht gelesen. Kann mir aber vorstellen, dass es bei körperlicher Inaktivität auch bis zum Anschlag passieren kann. Denn, was einmal in den Muskeln gespeichert wurde, kann auch nur dort wieder verbraucht werden und das übrige Glykogen für die Zellen, die ohne Glukose nicht auskommen, produzieren Leber und Niere sowieso.
Eine Voraussetzung dafür ist jedoch ein ausreichender Verzehr von Proteinen. Die erforderlichen Mengen dafür sind jedoch geringer, als man annehmen würde, aber scheinbar scheint mehr Protein sich nicht nachteilig auszuwirken. Die Umwandlungsrate bleibt wohl unverändert.
 
Ach Gottchen war das eine Plagerei gestern. Die Temperatur ging nicht runter und so sind wir bei 32 Grad den Berg hoch gerobbt. Nach 5km dachte ich, ich brech zusammen. Schweiss ohne ende, superenge Pfade wo man nicht überholen und nicht stehen bleiben kann... Bei km 8 hatte ich fast nen Hitzschlag und bei km 10 war ich nur noch froh, dass es vorbei war.

Ich glaub mir gings noch nie so shit bei so einer mini Distanz. 500m gings hoch, und dann wos runter ging.. nur ein Pfropfen Leute die ständig auf die Schnauze fielen, weil bei Dunkelheit, Austrocknung und schlechter Vorbereitung das böse Ende schon vorprogrammiert war.

Mir gings mit meinen 178bpm auch nicht gut. Anderthalb Stunden hat mein Herz Höchstleistung gegeben. Ich wusste garnicht, dass man so lange mit disen bpm laufen kann...
Muss also die Fettoxidation ganz gut angepasst sein, sonst hätte es mich aus den Latschen gehauen.

30 Minuten nach der Ziellinie war ich immer noch in Strömen am schwitzen... Allerdings hatte ich Lust zu brechen. Hab dann 2Liter Keto Brause weggepumpt, nen Liter Mandelmilch und 2 Dosen Cola light. Dann gings wieder. Allerdings konnte ich nicht schlafen... der Körper brannte ohne ende...
Nie wieder!!!

Ich bleib dann lieber bei den Langstrecken ab September😅

KETO KITTY INSTA

Noch ne Frage... ich soll nur Net Carbs nehmen, ja??? Das wären dann Carbs minus Fiber....
 

Anhänge

  • Screenshot_20230716_165518_Connect.jpg
    Screenshot_20230716_165518_Connect.jpg
    127,8 KB · Aufrufe: 0
  • Screenshot_20230716_170914_Keto-Mojo.jpg
    Screenshot_20230716_170914_Keto-Mojo.jpg
    313 KB · Aufrufe: 0
  • Screenshot_20230716_165340_FatSecret.jpg
    Screenshot_20230716_165340_FatSecret.jpg
    317,1 KB · Aufrufe: 0
Noch ne Frage... ich soll nur Net Carbs nehmen, ja??? Das wären dann Carbs minus Fiber....
Das kommt drauf an, wie das in Spanien deklariert ist.

In Deutschland sind die Ballaststoffe bereits abgezogen, da brauchen wir nichts raus rechnen.
In USA wird da unterschieden.
 
Hast du denn auch eine Option, dir die Net Carbs anzeigen zu lassen?
Bei Cronometer kann ich beides wählen.
 
Hattest du dich mit den vorherigen Einstellungen an den Brutto Carbs orientiert?
 
Hattest du dich mit den vorherigen Einstellungen an den Brutto Carbs orientiert?
Ja, daher hatte ich ja auch die ersten 4 Wochen kein Gemüse gegessen. Da kam ich erst dank Dir drauf.... daher mit Sicherheit auch zum Teil dieses Mittagsloch. Siehste mal wie wichtig es ist, sich auszutauschen. Jetzt esse ich sogar Avocado, denn abwohl die viel Ch haben, netto sind es sehr wenige. Danke nochmals.

Ketose heute 1mmol bei 86 Blutzucker, GKI 4.5
2,5 Stunden Training- ich denk ich hab ne Menge Ketos verbraucht, daher etwas niedriger- hatte vorher nur 15g Carbs und morgen geh ich ohne auf Tour.
Bin todmüde, denn der Wecker hat schon um 3:30 geklingelt - um 4.30 bin ich los und kam dann um 7 zu Hause an....
 
Zuletzt bearbeitet:
“Fat adaptation” for athletic performance: the nail in the coffin?
ENDURANCE ATHLETES have a high capacity for the oxidation
of fat during exercise as a legacy of their training. There-
fore, it is intriguing that this capacity can be easily upregu-
lated by the chronic consumption of a low-carbohydrate
(⬍2.5 g䡠 kg
⫺1
䡠 day
⫺1
), high-fat (⬃65–70% of energy) diet. For
example, 2– 4 wk of exposure to such a diet in trained indi-
viduals has been shown to markedly increase fat oxidation and
reduce the utilization of muscle glycogen during subsequent
submaximal exercise (10, 11). Despite the promise of an
enhanced ability to “tap into your body fat,” fat loading per se
does not seem to lead to a clear enhancement of exercise
capacity or performance (for review, see Ref. 8). In fact, there
is at least a short-term increase in the perceived effort of
training (2, 3) and an impairment of the response to training
when the high-fat, low-carbohydrate eating continues for pe-
riods longer than 4 wk, based on data from previously un-
trained individuals (7).
Several more recent studies reignited the interest in fat
loading for athletes. Goedecke and colleagues (5) provided a
practical option with their observations that an increased fat
utilization during submaximal exercise could be achieved in as
little as 5 days of training on a high-fat (69% of energy),
low-carbohydrate diet. These adaptations were subsequently
shown to be consistent and robust, persisting in the face of
protocols to increase carbohydrate availability by subsequent
restoration of muscle glycogen content with 1 day of rest and
the intake of a high-carbohydrate intake (10 g䡠 kg
⫺1
䡠 day
⫺1
) (1,
3, 4) or the consumption of carbohydrate before and during a
bout of prolonged exercise (3, 4). Such a combination of
dietary strategies would seem the perfect competition prepara-
tion for an endurance or ultraendurance athlete, simultaneously
restoring carbohydrate stores while maximizing the capacity
for fat oxidation during submaximal exercise. Interestingly,
when carbohydrate loading after dietary fat adaptation is ex-
tended beyond 3 days, muscle glycogen stores are supercom-
pensated, and a high-carbohydrate utilization during exercise is
achieved (8). Nevertheless, the effect of various “dietary peri-
odization” on exercise performance has remained unclear, with
studies reporting benefits (9), no change (1, 3, 4), or impair-
ment (7, 8) to various endurance and ultraendurance protocols.
A variety of explanations has been offered to explain the
apparent lack of transfer between metabolic changes and per-
formance outcomes (2). They include the failure of scientists to
detect small changes in performance that might be worthwhile
in real-life sports and the existence of “responders” and “non-
responders” to fat-adaptation strategies (1, 11). In addition,
adaptations to a fat-rich diet have been shown to increase
plasma norepinephrine concentrations and heart rate during
submaximal exercise (7), possibly leading to increased per-
ceived effort of exercise training (2, 3). The paper by Have-
mann and colleagues (6) in the present issue of Journal of
Applied Physiology adds weight to this possibility.
Previous studies have focused on the metabolic changes
occurring with dietary fat adaptation strategies as an indication
of the upregulation of fat metabolism. Mechanisms have in-
cluded increases in putative fatty acid transporters as well as
enzymes of lipid metabolism (for reviews, see Refs. 2, 8).
However, there is now evidence that what was initially viewed
as “glycogen sparing” after adaptations to a fat-rich diet may
be, in fact, a downregulation of carbohydrate metabolism or
“glycogen impairment.” One study (12) has reported that fat
adaptation/carbohydrate restoration strategies are associated
with a reduction in the activity of pyruvate dehydrogenase; this
change would act to impair rates of glycogenolysis at a time
when muscle carbohydrate requirements are high. The present
study of Havemann et al. (6) furthers our knowledge by
applying the fat adaptation/carbohydrate restoration model to
an endurance cycling protocol that involves several features of
a real-life race: self-pacing and the interspersing of high-
intensity bouts of cycling with more moderate-intensity seg-
ments. The results show that the dietary strategy has no effect
on overall performance of a 100-km time trial but compromises
the ability of well-trained cyclists to performance high-inten-
sity sprints.
It is tempting to classify endurance and ultraendurance
sports as submaximal exercise, which might benefit from
increased fat utilization and a conservation of limited endog-
enous carbohydrate stores. However, the strategic activities
that occur in such sports, the breakaway, the surge during an
uphill stage, or the sprint to the finish line, are all dependent on
the athlete’s ability to work at high intensities. With growing
evidence that this critical ability is impaired by dietary fat
adaptation strategies and a failure to find clear evidence of
benefits to prolonged exercise involving self-pacing, it seems
that we are near to closing the door on one application of this
dietary protocol. Scientists may remain interested in the body’s
response to different dietary stimuli and may hunt for the
mechanisms that underpin the observed changes in metabolism
and function. However, those at the coal-face of sports nutri-
tion can delete fat loading and high-fat diets from their list of
genuine ergogenic aids for conventional endurance and ultra-
endurance sports.

https://www.researchgate.net/public...r_athletic_performance_The_nail_in_the_coffin

https://ucan.co/wp-content/uploads/2020/08/UCAN-SuperStarch-Fat-Adaption-White-Paper-.pdf
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei alles Studien muss immer gefragt werden, wer es bezahlt und was das jeweilige Ziel ist. Von daher sind mir Phinney + Volek mit ihrer WFKD und Virtahealth am ehesten brauchbar.

s.o.: "... Protokolle zur Fettanpassung verringern jedoch auch die Aktivität der Pyruvatdehydrogenase (PDH) (Stellingwerff et al. 2006), das Enzym, das einen geschwindigkeitsbestimmenden Schritt im Fluss von Glukose in mitochondriales ATP darstellt, und dadurch beeinträchtigt dieser Zustand die Kapazität von Erzeugt Stoffwechselleistung durch die Oxidation von Glykogen. Daher konnte in den meisten bisherigen Studien die Fettadaption die körperliche Leistungsfähigkeit bei Ausdauertraining nicht steigern, was wahrscheinlich auf eine Beeinträchtigung der Fähigkeit zu hochintensivem Training zurückzuführen ist(Burke 2006). Bei längerem Training (>5 Stunden) wirkt sich die Fettadaption mit Kohlenhydratwiederherstellung jedoch möglicherweise positiv auf die Leistung aus (Rowlands und Hopkins 2002). ..."

Wenn jemand fettadaptiert ist, braucht er die PDH ja auch kaum, weil er nicht auf Glykogen sondern BHB setzt. Schnellkraft und Sprints sind jetzt nicht so super geeignet für die Fettadaption, Ausdauer schon.
 
Bei alles Studien muss immer gefragt werden, wer es bezahlt und was das jeweilige Ziel ist. Von daher sind mir Phinney + Volek mit ihrer WFKD und Virtahealth am ehesten brauchbar.

s.o.: "... Protokolle zur Fettanpassung verringern jedoch auch die Aktivität der Pyruvatdehydrogenase (PDH) (Stellingwerff et al. 2006), das Enzym, das einen geschwindigkeitsbestimmenden Schritt im Fluss von Glukose in mitochondriales ATP darstellt, und dadurch beeinträchtigt dieser Zustand die Kapazität von Erzeugt Stoffwechselleistung durch die Oxidation von Glykogen. Daher konnte in den meisten bisherigen Studien die Fettadaption die körperliche Leistungsfähigkeit bei Ausdauertraining nicht steigern, was wahrscheinlich auf eine Beeinträchtigung der Fähigkeit zu hochintensivem Training zurückzuführen ist(Burke 2006). Bei längerem Training (>5 Stunden) wirkt sich die Fettadaption mit Kohlenhydratwiederherstellung jedoch möglicherweise positiv auf die Leistung aus (Rowlands und Hopkins 2002). ..."

Wenn jemand fettadaptiert ist, braucht er die PDH ja auch kaum, weil er nicht auf Glykogen sondern BHB setzt. Schnellkraft und Sprints sind jetzt nicht so super geeignet für die Fettadaption, Ausdauer schon.
SonjaLena, ich muss mich da mal einlesen bei denen. Du kennst dich aber so gut aus, vielleicht kannst du mir ja die Frage beantworten- bei dem Rennen mit 178bpm über 1,5 Stunden- was verbrenne ich da???
 
SonjaLena, ich muss mich da mal einlesen bei denen. Du kennst dich aber so gut aus, vielleicht kannst du mir ja die Frage beantworten- bei dem Rennen mit 178bpm über 1,5 Stunden- was verbrenne ich da???

Das zeigt dir doch dein Fitness-Tracker an, den Verbrauch an Kalorien.
 
Das zeigt dir doch dein Fitness-Tracker an, den Verbrauch an Kalorien.
Ja klar, aber ich meine, wo holt er sich die Energie her? Aus meinem Fett, aus den Muskeln? Proteinsynthese? So viel ich gelesen habe, kann der Körper bei diesen bpm Fett nur verstoffwechseln, wenn du voll adaptiert bist. Keine Ahnung ob das bei mir in 8 Wochen schon so weit ist.
 
Ja klar, aber ich meine, wo holt er sich die Energie her? Aus meinem Fett, aus den Muskeln? Proteinsynthese? So viel ich gelesen habe, kann der Körper bei diesen bpm Fett nur verstoffwechseln, wenn du voll adaptiert bist. Keine Ahnung ob das bei mir in 8 Wochen schon so weit ist.
Das ist der "Muskelkater"
Einfach auf die "Schmerzen" in den Muskeln achten.
Nur dann kommt es direkt von den Muskeln selbst.
Ansonsten aus Glucose und/oder Ketone.
Das ist mein Verständnis dazu.

Unabhängig davon merke ich auch vom "Gefühl", woher die Energie kommt.
Kann ich aber schlecht beschreiben. Aber ich weiss es.
 
Ja klar, aber ich meine, wo holt er sich die Energie her? Aus meinem Fett, aus den Muskeln? Proteinsynthese? So viel ich gelesen habe, kann der Körper bei diesen bpm Fett nur verstoffwechseln, wenn du voll adaptiert bist. Keine Ahnung ob das bei mir in 8 Wochen schon so weit ist.

Ich kann ja auch nur vermuten, Genaues kannst du in Sportleistungszentren messen lassen, die sind da ja ganz fix. So wie ich das sehe, hast du dir schwer getan und dich total an die Grenze gebracht. Das geht immer mit Stresshormonen einher und das wiederum eher auch mit dem Verfeuern von Protein. Fett auch, aber das ist ja noch nicht voll am Laufen. Und unter Cortison erst recht nicht.

Das Wichtigste ist, sich eine gründliche Regenerationsphase nach sowas zu geben, um den Muskelschutz wieder herzustellen und evtl. Schäden wirklich zu reparieren.

Da gibt es ein Buch/Hörbuch von Prof. Froböse "Power durch Pause" in dem auch die Biochemie dieser Sache voll ausgeleuchtet wird. Er ist halt gut für die Profis. Auf seiner Website lässt sich vieles finden.

https://www.ingo-froboese.de/power-...tig-abschalten-kraftvoll-neu-starten/#forward

Dann war da noch ein ganz gezieltes Zentrum für die Optimierung von Leistung in der Schweiz und in ?Leipzig. Muss ich nachsehen. Die wurde von Mosetter vorgestellt und sie ist u.U. nutzbar. Siehe GANZ unten.

Hier noch der Vortrag für Leistungssportler - Teil 1 - 2 ist irgendwo daneben...






Für gesunde Menschen und vor allem Hochleistungssportler sind „jungfräuliche“ HbA1C-Werte von unter 5 anzustreben. Werte von 5,5 sind schon gleichbedeutend damit, dass die optimale Sauerstoffbindung und Abgabekapazität wesentlich beeinträchtigt ist, da aktive Zentren des Hb tatsächlich „verschmiert“ sind und der Energiestoffwechsel belastet ist. Das bedeutet, dass bei Werten über 5 die Glukoseverwertung nicht optimal läuft. Es kann zu partiellen Insulinresistenzen und daraus resultierend zu Leistungsminderung und verzögerte Regeneration kommen [10]."

"Bei hoher Leistungsanforderung kommt es jedoch zu einem sukzessiven Abbau zu Nukleotiden, die schließlich unter anaeroben und chronisch-ischämischen Bedingungen zu toxischen Endprodukten wie Ammoniak und Harnsäure führen. Ein weiteres Endprodukt ist das Superoxidradikal, das, im Überschuss produziert wie z.B. durch falsche Ernährung oder bei einer Infektion, die molekularen Strukturen der Zelle zerstört. Unter diesen Bedingungen eines Sauerstoffmangels springt der Hypoxia-inducible factor 1-alpha (HIF-1-alpha) ein (dieser neue Parameter könnte für die Trainingssteuerung bedeutsam werden), um das System so gut wie möglich zu schützen und den anaeroben Extrembedingungen anzupassen [3].
.........
Durch Überfrachtungen mit Kohlenhydraten können bereits an dieser Schlüsselstelle des Energiestoffwechsels erhebliche Störungen einer Insulinresistenz-Symptomatik auftreten [5].
.....
Repetitiv erhöhtes Insulin aber verhindert den Abbau von Fettsäuren aus Fettzellen. Eine ketogene Stoffwechsellage , die nun die Energie für eine Dauerleistung bereitstellen könnte, wird so verhindert. Hyperglykämie, Hyperinsulinämie und partielle Insulinresistenz verhindern die regelrechte Anlage von Glykogenspeichern und das perfekte Timing der Glykogenmobilisation (Abb. 3).

.........
Verlust der Glukose- und Insulinsensitivität führt zum Versagen der Verlagerung des Glukose 4 Transporters (GLUT 4) in die Zellmembran und zu dessen Funktionsverlust, während im Inneren der Zelle Glukose- und ATP-Mangelerscheinungen überhand nehmen. Im Zellinneren entsteht unter diesen Bedingungen vermehrt Laktat, Ammoniak, Harnsäure, oxidativer Stress und der HIF-1-alpha. Außerhalb der Zelle und im Blut belastet nicht verwertete Glukose die Leber, den Fettstoffwechsel und über Glycierungen die Hämoglobinwerte
............
5. Schritt* Die Harnsäure ist dagegen das Abbauprodukt von Nukleotiden wie ATP und dient als Antioxidans (s.o.). Harnstoff und Harnsäure steigen unter Bedingungen des anaeroben Energiestoffwechsels sowie unter Glukose- und Fruktose-Überfrachtung an. Fruktose führt direkt zum Anstieg des Blutdrucks und der Harnsäure und hemmt die physiologischen Wirkungen von Stickstoffmonoxid (NO). Stärke, Glukose und Fruktoseüberfrachtungen führen zu relativen Insulinresistenzbedingungen mit reduzierten Aktivitäten des insulinabhängigen GLUT-4-Transporters. Dies korreliert intrazellulär mit Energie- und ATP-Mangel und verändert die regelrechte Anlage von Glykogenspeichern. Gleichzeitig findet sich hier die Ursache für steigende Fettwerte, vermehrt glykiertes Hämoglobin (HbA1c) und Störungen des Leberstoffwechsels (γ-GT).
6. Schritt Kohlenhydrate schädigen Insulin produzierende Zellen durch oxidativen Stress. Die ultimativen Leistungs- und Regenerationsbremsen stellen in dieser Energiestoffwechsel-Basisgleichung die Endprodukte der freien Radikale (ROS) dar, allen voran das Superoxidradikal O2·– [8]. Es entsteht im Normalfall in geringem Maße (2–3%) in der Atmungskette beim Durchlaufen der Elektronen durch die Komplexe I–IV, bis sie korrekt auf Sauerstoff übertragen werden. Das Herausfallen aus dieser Kette und die direkte Übertragung auf Sauerstoff führen zur Bildung des Superoxidradikals. Das wird aber ebenfalls im Normalfall durch die SOD abgefangen. Eine Überschwemmung durch zu viele freie Radikale, wie sie z.B. bei zu viel schnell verfügbarer Nahrung wie kurzkettigen Kohlenhydraten auftreten kann, führt jedoch zu einer zusätzlichen und nicht mehr kontrollierbaren Radikalbildung und damit zu seiner Schädigung und Schwächung [9]. Das Superoxidradikal entsteht unter intensivem physischen Stress und kann seine Schädigung im Gewebe fortsetzen, v.a. mit Eisen, das aus dem Abbau von Erythrozyten stammen kann. Unter normalen Bedingungen kann es aber auch bei der Immunabwehr den Makrophagen beim Abtöten von Keimen helfen und hat daher ebenfalls eine den Organismus schützende Funktion.

......
8. Schritt Die Stoffwechselbelastungen dieses Schrittes entwickeln sich synchron am Regelkreis der Zuckerverwertung am Insulinrezeptor. Während die Einschleusung der Glukose über den Glukosetransporter ins Innere der Zelle stockt, wird überschüssiger Zucker außerhalb in Fett umgebaut und führt zur Glykierung wichtiger Enzyme, wird unter anderem belastend an Hämoglobin angehängt und schädigt den Leberstoffwechsel (γ-GTé, Cholesterin é, HbA1c é). Glykierungsprodukte werden als AGE (Advanced Glycated Endproducts) bezeichnet und sind sehr gut messbar. Als Messparameter hierfür steht das glykierte Hämoglobin (HbA1c) zur Verfügung.
...
Bisher „unauffällige“ Normwerte für Diabetiker mit HbA1C-Werten ab 6,1 sind veraltet. Für gesunde Menschen und vor allem Hochleistungssportler sind „jungfräuliche“ HbA1C-Werte von unter 5 anzustreben. Werte von 5,5 sind schon gleichbedeutend damit, dass die optimale Sauerstoffbindung und Abgabekapazität wesentlich beeinträchtigt ist, da aktive Zentren des Hb tatsächlich „verschmiert“ sind und der Energiestoffwechsel belastet ist. Das bedeutet, dass bei Werten über 5 die Glukoseverwertung nicht optimal läuft. Es kann zu partiellen Insulinresistenzen und daraus resultierend zu Leistungsminderung und verzögerte Regeneration kommen [10]."

Leistungsfähigkeit, Ernährungssteuerung und Regeneration Guter Zucker - von Dr. med. Kurt Mosetter, Stefan Mücke

Analyse und Interpretation von Creatinkinase-Werten, Harnstoff- und Harnsäurespiegeln sowie verschiedenen Elektrolyt- und Spurenelementekonzentrationen im Serum wie Magnesium, Eisen, Kalium, Zink, Natrium und Calcium gehören zum etablierten Instrumentarium der Trainingssteuerung im...
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist der "Muskelkater"
Einfach auf die "Schmerzen" in den Muskeln achten.
Nur dann kommt es direkt von den Muskeln selbst.
Ansonsten aus Glucose und/oder Ketone.
Das ist mein Verständnis dazu.

Unabhängig davon merke ich auch vom "Gefühl", woher die Energie kommt.
Kann ich aber schlecht beschreiben. Aber ich weiss es.
Hi Bernd, nee Muskelkater habe ich keinen. Ich denke auch, dass ich schon merke woher die Energie kommt.

Heute passierte mir was komisches- ich bin mitten in der Nacht mit einem Löwenhunger aufgewacht. Hab dann eichtig viel KetoFutter gegessen und hatte dann heute um 11 aber nur 0.5mmol Ketose. Ich nehme an, dass mein Körper das ganze Zeug einfach verbrennt. Heute hatte ich auch kein Training- ich musste mal einen Tag Auszeit nehmen, denn heute will ich meine ganze Energie in die Renovierung vom Haus stecken. Mein Mann ist auf Urlaub und ich kann frei arbeiten. Auch bin ich müde, ich muss also echt Pausieren, aber das ist total ok.

Heute Nacht hab ich auch von meiner toten Seelenkatze geträumt- das war so echt- als ich aufwacht hab ich gleich anfangen Rotz und Wasser zu heulen. Bin ich doof. Das sollte man doch irgendwann mal überwinden...... aber ich schaffs nicht. Themenwechsel.

Morgen kommt der neue Test- 15km Lauf, ohne Carbs aber mit hohen BPM bei den Serien- meiner Theorie nach müssten die Ketone danach niedrig sein.
Warten wirs ab, ist ja wie bei Indiana Jones jejejeje, aufregend.
 
Morgen kommt der neue Test- 15km Lauf, ohne Carbs aber mit hohen BPM bei den Serien- meiner Theorie nach müssten die Ketone danach niedrig sein.
Warten wirs ab, ist ja wie bei Indiana Jones jejejeje, aufregend.
Wenn du 15 km ohne Karbs gelaufen bist, dann hast du maximale Ketone im Blut.
So ist das bei mir.
Ketose Index ist dann immer maximal.
Glucose ist in der Regel sehr niedrig, meist auch Minimum.
 
Kuckmal hier im Forum unter Sport, da findest du so einiges zum Thema...

In dem Fall genau deine Antwort...


https://www.ketoforum.de/thema/sport-ist-mord-laktat-u-ammoniak-vermeiden.48527/
Bin grad am schauen. Super Interessant.. Gewaltsame Bergtour und danach Pause. Mach ich heute XDDD. Sehr geil.
Hier das ist das eine Zentrum, das in Cham. Die anderen muss ich noch finden...

https://www.srf.ch/sport/allgemein/...-die-plaetze-fertig-los-im-neuen-sportzentrum
Ich leb in Spanien XDDD- bissl weit weg. Trotzdem Danke.
 

Neueste Beiträge

Oben