Diese öffentlichen Bücherschränke sind cool, wir haben in Schmitten ein altes Bushaltestellen Häuschen dass nun ein bücherschrank ist, da findet man auch immer schöne alte und manchmal neue Schätze...
In einer Bushaltestelle ist aber auch lustig. Wir haben noch oben am Waldrand ein Bücherbänkli, aber da sehe ich kaum jemand. Das ist wohl zu abgelegen um Bücher mitzuschleppen.
Das Vogelhaus scheint interessant. Meine Schwägerin füttert die Vögel direkt vorm Küchenfenster, hat ihre Mutter schon immer an derselben Stelle gemacht und dann sitzen wir oft in der Küche und beobachten sie. Rotkehlchen Blaumeisen, Buntspechte und einige andere Dinieren fast täglich bei uns. Im Sommer vielfältigerer Mix, als im Winter aber dennoch auch jetzt in der Kälte sind da mega viele Vögel. Wäre eigentlich eine Idee an dem Projekt teilzunehmen mit unserer Vogelschaar
Hier steht noch ein wenig mehr dazu. Man muss sich ja bewerben, es werden nicht alle Interessenten ein Häuschen bekommen. Ich mag solche Projekte.
Ich darf nur im Winter füttern, sonst bekomme ich "Krach" mit der Nachbarin, die allen zeigt, wieviele Vogelhäufchen sie auf ihrem Sonnenstoren hat. Noch können wir das bei einer Tasse Tee regeln und das soll auch so bleiben.
Bei mir hat es vor allem Spatzen und Meisen, ein Rotbrüstli kommt auch manchmal. Ich wohne unter dem Dach von einem alten Haus und da hocken sie sowieso das ganze Jahr, auf sämtlichen Stangen die da aus Gründen die ich auch nicht immer weiss, angebracht sind. Neben meinem Küchenfenster kriechen sie unter einen Ziegel, aber ich glaube, zum Wohnen ist es doch zu eng dort.
Gestern Abend hörte ich eine Amsel und wollte sie fragen, ob sie geblieben oder bereits wieder zurückgekommen ist.
Wenn es nicht aus organisatorischen Gründen zeitlich zu knapp wird, lebe ich inzwischen gut ohne Mehl und Milchprodukte, an Kaffee denke ich schon gar nicht mehr. Da sitze ich neben Leuten die Kaffee trinken und mir fehlt nichts. Das gefällt mir, wie sich Dinge ändern können. Nur stand in letzter Zeit in der Zeitung, dass gerade der morgendliche Kaffee ausgesprochen gesund sei. Hm. Abgesehen von gesund oder ungesund "brauche" ich keinen Kaffee mehr und die Anstrengung dazu hielt sich in Grenzen.
Ich habe bei einem Schweizer Käseverband angefragt, wie das ist, mit den Schweizer Kühen und dem Casein, bisher aber keine Antwort erhalten. Nach meinen Kenntnissen hat man mehr Chancen auf a2 Casein, je lokaler der Käse erzeugt wird. Ansonsten müsste man von Mischungen ausgehen.
Im Nachbarkanton kann man sehr teure a2-Milch kaufen. Wenn es mir mal langweilig wird, beginne ich dann zu käsen. Wobei das so kompliziert auch wieder nicht ist, hm. Floh im Ohr.