Warum brauchen wir Glukose?
- Glykogenwiederherstellung und Muskelsynthese. Kohlenhydrate erhöhen den Insulinspiegel und regen die Muskeln an, Glukose aufzunehmen, um während des Trainings beschädigte Muskelfasern zu reparieren. In der wissenschaftlichen Literatur wird darüber diskutiert, ob Kohlenhydrate und Proteine zusammen verzehrt werden müssen, um den Insulinspiegel für die Muskelproteinsynthese ausreichend anzuheben, oder ob die Ergänzung der Aminosäure Leucin mit einer Proteinquelle genauso gut funktioniert (Figueiredo & Cameron-Smith, 2013). Kohlenhydrate sind jedoch notwendig, um den Glykogenspiegel nach dem Training schnell wiederherzustellen (Slater & Phillips, 2011).
- Schleimproduktion, Immunfunktion und Bildung der extrazellulären Matrix. L-Glutamin ist ein Hauptbestandteil der Schleimhaut des Magen-Darm-Trakts (Rao & Samak, 2012). Glukose verbindet sich jedoch mit Proteinen zu Glykoproteinen, die wiederum lebenswichtige Substanzen im Körper bilden, wie Mucin und Hyaluronan. Wenn der Körper einen Glukosemangel feststellt, reguliert er häufig die Mucin- und Hyaluronanproduktion herunter, bis er Zugang zu mehr Glukose hat. Mucin ist ein Hauptbestandteil von Schleim, Speichel und Tränen. Dies kann zu Verstopfung, einem durchlässigen Darm und zu einer Beeinträchtigung führen, wenn eine Person nicht darauf achtet, zusätzliche Lebensmittel mit einem hohen Anteil löslicher Ballaststoffe zu sich zu nehmen (Jaminet & Jaminet, 2012). Ein geschwächter Darm verringert auch die Immunfunktion (Campbell, 2014). Dr. Jaminet und Dr. Jaminet untersuchen die Auswirkungen eines Glukosemangels auf die Darmgesundheit in diesem überzeugenden Beitrag über kohlenhydratfreie Diäten, Schleimproduktion und Magenkrebs ziemlich ausführlich.
- Optimale Schilddrüsenfunktion. Eine Studie, die Kalorienmangel, proteinmodifiziertes Sparfasten (eine proteinreiche Diät) und eine kohlenhydratarme, fettreichere Diät verglich (Danforth et al., 1979), fand heraus, dass die Werte des aktiven Schilddrüsenhormons Trijodthyronin (T3) in allen Gruppen sanken und stattdessen in die metabolische Clearance von T3, das umgekehrte T3, umgewandelt wurden. Das wichtigste Ergebnis ist, dass dies trotz der kalorienreichen Ernährung der Probanden geschah. Sobald Fettkalorien jedoch durch Kohlenhydrate ersetzt wurden, stiegen die T3-Werte wieder an. Niedrige Werte des aktiven Schilddrüsenhormons sind für das verantwortlich, was als Rückgang der Stoffwechselfunktion angesehen wird, da niedrige T3-Werte mit Gewichtszunahme und metabolischem Syndrom korreliert sind (Clemens et al., 2011; Jonklaas et al., 2014). Eine zu lange Reduzierung der Kohlenhydrate löst einen Prozess der Energieeinsparung im Körper aus, der eine Verlangsamung des Stoffwechsels beinhalten kann. Dies hat Vorteile für die Anti-Aging-Wirkung, zu den Nachteilen einer nicht optimalen Schilddrüsenfunktion gehören jedoch eine Reihe nicht lebenswichtiger Funktionen, die der Körper manchmal bei einem Mangel an ausreichender Glukose einstellt, z. B. ist die Mobilisierung der Körperfettreserven trotz Diätbemühungen unmöglich, außerdem treten Haarausfall, niedrige Körpertemperatur, Konzentrationsschwierigkeiten, Stimmungsschwankungen, unregelmäßiger Herzschlag, Schlaflosigkeit oder unregelmäßiger Schlaf, Energiemangel während des Tages, Müdigkeit, hypothalamische Amenorrhoe und andere Symptome auf, die mit Hungern einhergehen (Clemens et al., 2011; Jonklaas et al., 2014).
- Gehirnfunktion . Während Fett für den Großteil des Körpers die bevorzugte Energiequelle ist, ist Glukose der bevorzugte Brennstoff für die neuronale Aktivität. Das Gehirn und die Nerven benötigen im Schlaf oder im Wachzustand ungefähr 20 Kalorien pro Stunde (Jaminet & Jaminet, 2012; Siegel et al., 1999), insgesamt also 480 Kalorien pro Tag. Würde diese Energie aus Glukose stammen, bräuchte das Gehirn 120 Gramm Glukose pro Tag (Brandt, 1992). Ketone können jedoch maximal 75 % dieser Energie liefern, wenn sie sich in ernährungsbedingter Ketose befinden. Somit benötigt das Gehirn allein in der Ketose mindestens 30 Gramm Glukose. Da dies eine lebenswichtige Funktion ist, unternimmt der Körper große Anstrengungen, um sicherzustellen, dass Glukose bei Mangel umgewandelt wird, damit das Gehirn bekommt, was es braucht. Dies ist der Grund, warum viele Menschen eine Erkrankung entwickeln, die als physiologische Insulinresistenz oder PhIR bekannt ist. Um sicherzustellen, dass die im Blut vorhandene Glukose für die lebenswichtigen Bedürfnisse des Gehirns verfügbar bleibt und bei Mangel nicht für weniger wichtige Funktionen verwendet wird, signalisiert das Gehirn dem Körper, Glukose im Blut zu belassen. Oft wacht jemand mit PhIR morgens mit einem hohen Blutzuckerspiegel auf, häufig 100 mg/dL oder mehr. Es kann so aussehen, als ob Sie einen hohen Blutzuckerspiegel hätten, aber in Wirklichkeit ist dies ein Zeichen für einen Glukosemangel. Dies ist ein relativ neues Konzept, das in der wissenschaftlichen Literatur noch nicht gut definiert ist, aber in der Low-Carb-Blogosphäre ausführlich diskutiert wurde. Die meisten, die dieses Konzept unten besprechen, halten PhIR für eine normale – wenn nicht gesunde – Nebenwirkung der Ketose. Die langfristigen Folgen dieser Anpassung sind nicht vollständig bekannt. Weitere Informationen finden Sie in den folgenden Blogbeiträgen von Personen, die in der Low-Carb-Community hohes Ansehen genießen:
* http://www.marksdailyapple.com/does-eating-low-carb-cause-insulin-resistance/
* http://ketopia.com/physiological-insulin-resistance/
* https://freetheanimal.com/2014/10/physiological-resistance-carbohydrate.html http://high-fat-
* nutrition.blogspot.com/2007/10/physiological-insulin-resistance.html
* https://docmuscles.com/2016/03/20/does-long-term-ketosis-cause-insulin-resistance/
Wie kann also eine Person, die Anzeichen eines Glukosemangels zeigt, die Ketose optimieren und gleichzeitig genügend Glukose aufnehmen, um die lebenswichtigen und einige der nicht lebenswichtigen Körperfunktionen zu erfüllen?
Ketose signalisiert dem Körper, einige Funktionen herunter zu regulieren, da er einen sehr kohlenhydratarmen Zustand als vorübergehend betrachtet. Wenn Sie jedoch langfristig 20 Gramm Kohlenhydrate pro Tag zu sich nehmen, laufen Sie Gefahr, einige wichtige Körperfunktionen zu verlieren.Es gibt einige einfache Möglichkeiten, die Auswirkungen eines Glukosemangels zu mildern:
- Essen Sie L-Glutamin, Kollagen und Gelatine. Die Proteine sind für den Aufbau der extrazellulären Matrix und des Darmschleims unerlässlich und können den Körper vor trockenen Augen, trockenem Mund und einem durchlässigen Darm schützen.
- Ernähren Sie sich ballaststoffreich aus verschiedenen Nahrungsmittelquellen. Wenn Sie Ballaststoffe ergänzen, versorgen Sie den Darm mit einer begrenzten Quelle von Präbiotika, wodurch nur eine bestimmte Darmflora gedeihen kann. Um eine möglichst vielfältige Darmflora zu gewährleisten, versuchen Sie, Ihren Ballaststoffkonsum und Ihre Ballaststoffquellen zu variieren. Der beste Weg, dies zu tun, ist, eine große Auswahl ballaststoffreicher Pflanzen zu essen.
- Essen Sie unbedenkliche Stärke. Dies ist bei Keto-Anhängern, die mit Kartoffelstärke und Kochbananenstärkepulver experimentieren, zu einer beliebten Praxis geworden. Dies ist eine Möglichkeit, den Stärkeanteil zu erhöhen, ohne die Kohlenhydrate in der Ernährung zu erhöhen.
- Essen Sie ein wenig Glukose. Ihre individuelle Kohlenhydrattoleranz wird je nach Zustand Ihres Immunsystems stark variieren, aber der Körper muss Ketone als Energiequelle nutzen, wenn Glukose fehlt. Selbst wenn Ihr Blutketonspiegel nicht nachweisbar ist, können Ihr Gehirn und viele Körperfunktionen Ketone nutzen, wenn Glukose knapp ist. Mit anderen Worten: Wenn Sie weniger als 100 Gramm Kohlenhydrate pro Tag essen, ist Glukose knapp und Ihr Körper muss Fettsäuren nutzen, um einige Funktionen mit Energie zu versorgen.
- Generell rate ich meinen Klienten, die mindestens drei Tage pro Woche trainieren ODER ein gesundes Gewicht erreicht haben ODER bei denen Anzeichen eines Stoffwechsel- oder Hormonmangels auftreten, zur kontinuierlichen Gewichtsabnahme ein Minimum an Kohlenhydraten (30-50 Gramm pro Tag) zu sich zu nehmen und in Erwägung zu ziehen, mindestens einmal pro Woche zyklisch eine gesunde Dosis Kohlenhydrate (150 Gramm) zu sich zu nehmen. Andere Klienten können zwischen 50-100 Gramm Nettokohlenhydrate essen und in ernährungsbedingter Ketose bleiben, was durch Blutketontests bestätigt wird (danke an alle, die bereit waren, Tests durchzuführen und ihre Ergebnisse mit mir zu teilen!). Meine Klienten, die ihre Kohlenhydrate auf 20 Gramm Nettokohlenhydrate pro Tag beschränken, wie ich es mehrere Monate lang getan habe, bleiben nur so lange auf diesem Niveau, wie sie sich wohl fühlen. Jeder beginnt mit der gleichen Menge, aber die meisten bleiben nicht lange hier, bevor Mangelerscheinungen auftreten.
Es gibt viele Möglichkeiten, in Ketose zu kommen, und was für den einen funktioniert, funktioniert nicht immer für jeden. Ich schaue nicht nur auf das Blutzuckermessgerät oder die gängigen Meinungen – ich muss auf die Symptome achten, die meine Klienten oder ich selbst erleben, und ich ermutige Sie, dasselbe zu tun. Gesundheit ist schließlich der Grund, warum viele von uns überhaupt mit einer ketogenen Diät begonnen haben, und wir können in einem gesunden Zustand der Ketose bleiben, solange wir den Zeichen des Körpers folgen. Ich hoffe, dieser Beitrag bietet denjenigen etwas Freiheit, die daran interessiert waren, ihren Kohlenhydratspiegel zu erhöhen, sich aber davor gefürchtet haben. Mein Ziel für Sie ist immer vor allem Gesundheit, auch wenn das bedeutet, eine Diät einzuhalten, die für ketogene Esser nicht traditionell ist.
Das ist scheinbar eh eine sehr gute Seite, die ihr da ausgegraben habt.
Ja, das ist mir auch schon häufig so passiert, dass manchmal sogar die gesamte Webseite verschwunden war.Nicht dass es weg wäre - was allerdings auch häufig vorkommt - oft verschwindet es einfach unter den Massen, die Tag für Tag eingestellt werden.
Ich meine, Fliegerin war es gewesen.Ja, den Link hatte ich von ... fällt mir gerade nicht ein.
Das ist prima und kommt auch mir zu gute. Ich markiere mir viele deiner Sammlungen als Lesezeichen mit den diversen Schlagworten.Hier bleibt mir zumindest das, was ich hinterlegt habe.
Der Körper produziert Glukose zur Versorgung jener Funktionen, die Glukose benötigen und für die er nicht genügend Glukose über die Nahrung aufnimmt. Dieser Vorgang wird Gluconeogenese genannt und bedeutet wörtlich „neue“ (neo) „Glukose“ (gluco) „erzeugen“ (Genesis). Da der Bedarf an Glukose allein durch den Zustand der Ketose steigt, löst der Körper automatisch gleichzeitig mit der Ketose die Gluconeogenese aus, damit der Körper bei Bedarf Glukose aus Proteinen oder Fetten herstellen kann. Dabei geht es nicht darum, wie viel Protein oder Fett Sie zu sich nehmen, sondern um den Bedarf des Körpers. Wenn Sie mehr Glukose benötigen, produziert der Körper diese für Sie. Und der Körper benötigt in der Ketose immer mehr Glukose, da die Ketose durch einen Glukosemangel ausgelöst wird.
Dieser Prozess funktioniert bei Menschen mit gesundem Darm und gesundem Körper sehr gut. Wenn eine Person eine beeinträchtigte Darmfunktion hat (z. B. eine Darminfektion wie eine bakterielle Überwucherung des Dünndarms oder eine Fettleber); stark gestresst ist (was passiert, wenn man gegen einen Virus kämpft oder nicht genug Schlaf bekommt); nicht genug Schlaf bekommen hat (wenn der Körper Ketone und zusätzliche Glukose produziert), dann funktioniert die Gluconeogenese nicht so effizient wie sie sollte. Aus diesem Grund ist eine optimale Darmfunktion für die Ketose so wichtig. Der Körper kann buchstäblich nicht mit einer fettreichen, kohlenhydratarmen Diät funktionieren, wenn der Darm einer Person keine Gluconeogenese zulässt. Denken Sie daran, dass Ketose den Bedarf an Glukose nicht beseitigt. Sie kann den Bedarf an Kohlenhydraten beseitigen, aber nur, weil ein gesunder Körper ohne Kohlenhydrate in der Nahrung so viel Glukose produzieren kann, wie er benötigt.
Wenn Sie unter einer Darmfunktionsstörung leiden, empfehle ich Ihnen dringend, ein Protokoll zur Darmheilung zu entwickeln, damit Ihr Körper alle Nährstoffe, die er braucht, aus der Nahrung, die Sie zu sich nehmen, gewinnen und auch selbst produzieren kann.
Sie können unter anderem folgende Dinge tun, um die Darmfunktion zu verbessern:
Sobald die Darmfunktion optimiert ist, hängt das Profil, das Sie auswählen, letztendlich davon ab, welches sich für Ihren Körper am besten anfühlt. Können Sie mit einer der oben genannten Strategien eine ernährungsbedingte Ketose erreichen? Natürlich können Sie das. Der beste Weg, um herauszufinden, was für Sie am besten funktioniert, besteht darin, es auszuprobieren und darauf zu achten, wie Sie sich fühlen. Letztendlich ist es mir weniger wichtig, wie tief Sie in der Ketose sind, sondern vielmehr, wie gut Sie sich mit der von Ihnen gewählten Diät fühlen. Wenn ich Ihnen helfen kann, die beste Lösung für Sie zu finden, füllen Sie einfach meinen Lifestyle-Fragebogen aus , um loszulegen. Danke fürs Lesen.
- Essen Sie Kollagen und Gelatine . Diese liefern dem Körper die Bausteine für den Wiederaufbau einer beschädigten Darmschleimhaut.
- Ergänzen Sie Ihr Körpergewicht mit L-Glutaminpulver . Ähnlich wie Kollagen und Gelatine kann Glutaminpulver zum Wiederaufbau der Darmschleimhaut verwendet werden.
- Essen Sie gesunde Mengen an Ballaststoffen . Insbesondere lösliche Ballaststoffe ernähren die Darmbakterien und helfen dem Körper, Nahrungsmittel besser zu verdauen. Gesunde Darmbakterien sind für einen gut funktionierenden Darm unerlässlich.
- Essen Sie mehr Kohlenhydrate . Für diejenigen, die Probleme mit der Gluconeogenese haben, ist das dritte Profil oben möglicherweise am besten geeignet. Wenn Sie Ihrem Körper einen Teil der benötigten Glukose in Form von Glukose zuführen, verringert dies die Abhängigkeit des Körpers von der Gluconeogenese und kann Ihnen helfen, sich besser zu fühlen, während Sie Ihre Darmprobleme lösen. Neben Proteinen benötigt der Körper auch ein wenig Glukose, um die Darmschleimhaut wieder aufzubauen (Glukose und Protein bilden Glykoproteine). Wenn Sie also etwas mehr Kohlenhydrate zu sich nehmen, kann dies direkt zur Verbesserung der Darmfunktion beitragen.
Wenn Ihnen die Gallenblase fehlt, haben Sie definitiv Darmprobleme, es sei denn, Sie haben die Situation gelöst, die zum Verlust der Gallenblase geführt hat, und auch die Galle ersetzt, die die Gallenblase bei jeder Mahlzeit produziert. Nehmen Sie jedes Mal Gallensalze ein, wenn Sie Fett essen? Haben Sie seit Ihrer Cholezystektomie (Operation zur Entfernung der Gallenblase) eine Darmheilung durchgeführt? Wenn nicht, würde ich ein hochwertiges Ochsengallenpräparat zu fetthaltigen Mahlzeiten einnehmen und darauf achten, Lebensmittel zu essen, die eine solide Darmgesundheit unterstützen.
Darüber hinaus würde ich Nahrungsmittel vermeiden, die bekanntermaßen ein durchlässiges Darmsyndrom verursachen, wie Weizen und Milchprodukte. Alle Anzeichen von Verdauungsstörungen, hormonellem Ungleichgewicht, Schlafstörungen und Übergewicht können auf Verdauungsprobleme hinweisen, die behoben werden müssen. (Zu Ihrer Information: Was auch immer manche Ärzte Ihnen sagen, die Entfernung der Gallenblase behebt nicht die Ursache. Sie behebt ein Symptom dessen, was ursprünglich mit Ihrem Darm nicht in Ordnung war.) Ich hoffe, das ist hilfreich.
Überprüfen Sie auch Ihre Schilddrüse. TSH, freies T3, freies T4, reverses T3, nur um sicherzustellen, dass die Funktion seit Beginn der Keto-Diät nicht nachgelassen hat. Viele Menschen verlangsamen unbeabsichtigt ihren Stoffwechsel, indem sie weniger Kohlenhydrate zu sich nehmen und nicht genug Fett essen, um dies auszugleichen. Wenn die Schilddrüsenfunktion optimal ist, müssen Sie möglicherweise tatsächlich nur mehr (nicht weniger) essen, um Ihren Stoffwechsel anzukurbeln.
Wussten Sie, dass ein Großteil dessen, was für GNG verwendet wird, nicht einmal Protein ist? „Laktat, Glutamin, Alanin und Glycerin sind die wichtigsten glukoneogenen Vorläuferstoffe beim Menschen und machen zusammen >90 % der gesamten Gluconeogenese aus“ (1). Laktat und Glycerin haben nichts mit Protein zu tun. Laktat und Glycerin haben damit zu tun, wie Triglyceride (Speicherform von Fett) und Glykogen (Speicherform von Kohlenhydraten) im Körper abgebaut werden. Gerich et al. (2001) sagen: „Da die gesamte von den Nieren freigesetzte Glukose vernünftigerweise der Gluconeogenese zugeschrieben werden kann, scheint es, dass, wenn die renale (Nieren-)Glukosefreisetzung 20 % der gesamten endogenen Glukosefreisetzung ausmacht, sie für ∼40 % der gesamten Gluconeogenese verantwortlich sein sollte.“ Wir sollten mit Sicherheit sagen können, dass 40 % von GNG nichts mit Protein zu tun haben.
Was Proteine betrifft, haben wir die Aminosäuren Glutamin und Alanin. Diese Aminosäuren sind in allen Proteinquellen, die wir zu uns nehmen, sowie in unserem Körper vorhanden. Unser Körper möchte ein Gleichgewicht des Blutzuckerspiegels aufrechterhalten, was als Glukosehämostase bezeichnet wird, um sicherzustellen, dass wir weder sehr hohe noch sehr niedrige Blutzuckerwerte haben.
Was die meisten Menschen über GNG nicht verstehen, ist, dass es in der Ketose hauptsächlich nachfragegesteuert und nicht angebotsgesteuert ist. Wenn unser Körper Glukose benötigt, produziert er Glukose.
Wann braucht unser Körper Glukose? Airia hat es kürzlich sehr treffend ausgedrückt: „Die Gluconeogenese wird durch dieselben Prozesse ausgelöst, die auch die Ketose auslösen.“ Wenn der Blutzucker- und Insulinspiegel niedrig und der Glucagonspiegel hoch ist, entsteht ein Bedarf an Glukose. Gerich und Kollegen schreiben auch: „Aktuelle Erkenntnisse deuten darauf hin, dass bei normalen Menschen, die über Nacht fasten, die Gluconeogenese für etwa die Hälfte der gesamten in den Kreislauf freigesetzten Glukose verantwortlich ist.“ Mit anderen Worten: Ernährungsketose und Fasten lösen GNG aus, nicht der Verzehr von „zu viel Protein“.
Ist GNG ein Problem für Diabetiker? Ja, das ist es. Gerich und Kollegen geben an: „Es ist allgemein bekannt, dass bei Typ-1- und Typ-2-Diabetes die übermäßige Freisetzung von Glukose in den Blutkreislauf ein Hauptfaktor ist, der für die Fastenhyperglykämie verantwortlich ist.“ In einer Studie zu GNG bei Diabetikern stellte Gannon (2001) fest, dass aus 50 Gramm Protein aus einem mageren Steak 2 Gramm Glukose entstehen. Zwei Gramm sind nicht viel Glukose aus der Nahrung. Wenn andere Aminosäuren aus diesem Steak über GNG in Glukose umgewandelt wurden, tauchten sie nicht im Blutkreislauf auf. GNG ist ein Problem für Diabetiker, aber ich sehe keine Beweise dafür, dass eine starke Einschränkung der Proteinaufnahme von Vorteil ist.
Der Blutzucker steigt beim Verzehr von Proteinen zwar ein wenig an, aber dabei wird Protein nicht in Zucker umgewandelt. Wenn wir Proteine essen, wird die Muskelproteinsynthese über Insulin und das mechanistische Ziel von Rapamycin (mTOR) aktiviert. Dies sind komplizierte Prozesse, die für das menschliche Leben erforderlich sind. Wenn Insulin freigesetzt wird, sinkt der Blutzucker. Ein anderes Hormon, Glucagon, signalisiert der Leber, Glykogen (Glukose) in den Blutkreislauf abzugeben, um den Blutzucker wieder auf den Ausgangswert zu bringen. Ich empfehle Typ-2-Diabetikern, auf ihre Proteinaufnahme zu achten, damit ihr Glukosespiegel nach dem Essen nicht um mehr als 30 mg/dL ansteigt. Dies liegt nicht an GNG, sondern an dem Verhältnis Insulin/Glucagon, das einen Blutzuckeranstieg verursacht.
Überschüssiges Protein wird hauptsächlich oxidiert und zur Energiegewinnung verbrannt. Dies führt zu niedrigeren Ketonwerten, da die Ketose auf „aus Fett gewonnene“ Brennstoffe angewiesen ist. Der Körper wird nicht viele Ketone produzieren, wenn eine überschüssige Menge an nicht aus Fett gewonnener Energie vorhanden ist. Dies bedeutet nicht, dass das von Ihnen verzehrte Protein in Zucker umgewandelt wird oder dass Sie für eine Woche „aus der Ketose geworfen“ werden. Es bedeutet nur, dass Proteinkalorien immer noch zählen.
Essen Sie nicht zu viel Eiweiß! Essen Sie auch nicht zu viele Kohlenhydrate oder Fett.
Selbst bei Diabetikern sind therapeutische Ketonwerte nicht wichtiger als die Aufrechterhaltung der fettfreien Körpermasse. Essen Sie auf der Suche nach Ketonen nicht zu wenig Protein auf Kosten der fettfreien Masse. Fettfreie Masse ist sehr wichtig und treibt unseren Stoffwechsel an. Ketone verursachen keinen Fettabbau; sie sind das Ergebnis des Abbaus von Fettsäuren im Körper. Sie können einen sehr hohen Ketonspiegel haben, aber zu viel essen, und es wird keine Nettoreduzierung des Körperfetts geben.
GNG hat aber auch seine guten Seiten. Der Prozess der Glukoseerzeugung ist energieintensiv, was bedeutet, dass GNG Kalorien verbrennt. Mehrere Studien haben gezeigt, dass eine ketogene Diät mit ein paar hundert Kalorien pro Tag einen leichten metabolischen Vorteil hat. Könnte GNG der Grund sein, warum Keto-Diäthalter einen metabolischen Vorteil haben könnten? Ich sage, es sind noch mehr Studien nötig, aber es ist interessant, darüber nachzudenken. Ohne GNG hätten wir einen Ernährungsbedarf an Kohlenhydraten, weil unser Körper keine Glukose erzeugen könnte.
OK, ich habe also das Argument vorgebracht, dass GNG hauptsächlich nachfragegesteuert ist, nicht nur mit Protein zu tun hat und wahrscheinlich eine gute Sache ist. Nehmen wir an, ich liege falsch. Sie essen 100 Gramm Protein, obwohl Sie eigentlich nur 70 Gramm essen sollten, und die anderen 30 Gramm entscheiden sich einfach dafür, „in Zucker umgewandelt“ zu werden. Was passiert mit diesen 30 Gramm überschüssigem Protein (120 Kalorien)? Es wird entweder innerhalb von etwa einer Stunde zur Energiegewinnung verwendet oder zur Auffüllung der Glykogenspeicher.
Diskussion
Das neue Ergebnis der vorliegenden Studie ist, dass keine signifikanten Wechselwirkungen zwischen Reisprotein und Molkenproteinpräparaten hinsichtlich der kurzfristigen Erholung oder trainingsbedingter Anpassungen beobachtet wurden. Unsere Ergebnisse stützen die Hypothese, dass höhere Dosen Reisprotein (48 g) in ihren Auswirkungen auf die Körperzusammensetzung und Trainingsleistung nach periodisiertem RT mit einer gleich hohen Dosis Molkenprotein vergleichbar sind. Mit anderen Worten: RPI unterstützt Veränderungen in Kraft und Körperzusammensetzung ähnlich wie WPI.
Den Probanden wurden entweder 48 g Eiweiß in Form eines Reis- oder Molkeproteinpräparats verabreicht. Bei diesen Dosierungen enthielt das Reisproteinpräparat rund 3,8 g Leucin, während das Molkeproteinpräparat 5,5 g Leucin enthielt. Bei diesen Dosierungen erreichen beide Präparate voraussichtlich die notwendigen Werte, um den Muskelproteinaufbau zu optimieren [ 14 ]. Zudem liegen sie über den in früheren Untersuchungen beobachteten Mengen [ 25 , 26 ]. Moore et al. [ 25 ] führten eine Dosis-Wirkungs-Studie eines Eiweißpräparats durch und verglichen 0 g, 5 g, 10 g, 20 g und 40 g Eiweiß nach einer Trainingseinheit. Nach der Einnahme des Präparats wurden die MPS-Raten vier Stunden lang überwacht. Ihre Ergebnisse legten nahe, dass die MPS durch 20 g Eiweiß, das 1,7 g Leucin enthält, maximal stimuliert wurde. Außerdem wurde beobachtet, dass bei der doppelten Dosis (40 g, 3,4 g Leucin) keine signifikanten Unterschiede in der MPS auftraten.
Eine chronische Supplementierung mit freiem Leucin allein verbesserte bei älteren Menschen während des Widerstandstrainings weder die Muskelmasse noch die Muskelmasse, konnte jedoch den durch Unterernährung bedingten Gewichtsverlust begrenzen. Leucinreiche Aminosäuremischungen oder Proteine schienen bei der Verbesserung von Muskelmasse und Leistungsfähigkeit wirksamer zu sein als Leucin allein, was darauf hindeutet, dass die Wirksamkeit von Leucin von der Anwesenheit anderer Aminosäuren abhängt. Kleine Unterschiede in der Proteinverdauungsrate und im Gehalt an verzweigtkettigen Aminosäuren können die Fähigkeit des Proteins beeinflussen, die Muskelproteinsynthese nach dem Training zu maximieren. Verfügbare Daten zu Sojaprotein legen nahe, dass sich Pflanzenproteine in ihrer Fähigkeit unterscheiden könnten, den Muskelproteinaufbau nach Widerstandstraining zu unterstützen [ 17 , 26 ]. So fördert zum Beispiel der Konsum von fettfreier Milch nach dem Training eine stärkere Hypertrophie während der frühen Phasen des Widerstandstrainings bei Gewichtheber-Anfängern im Vergleich zu isostickstoff- und isoenergetischem fettfreiem Sojaprotein [ 26 ]. Hartman et al. [ 26 ] führte eine Studie durch, in der Milchprotein mit Sojaprotein und einer Maltodextrin-Kontrolle bei untrainierten Personen verglichen wurde. In Hartmans Studie wurden 17,5 g Protein in Form von Milch oder Sojamilch unmittelbar und eine Stunde nach dem Training verabreicht, während die Kontrollgruppe ein isokalorisches Maltodextrin-Getränk erhielt. 17,5 g Protein aus Milch enthalten ungefähr 1,7 g Leucin und 17,5 g Protein aus Sojamilch würden 1,4 g Leucin enthalten. Nach einem zwölfwöchigen RT-Programm erlebte die Milchproteingruppe größere Zuwächse im Bereich der Muskelfasern Typ II. Diese Studie deutet darauf hin, dass eine moderate Dosis Milchprotein die Muskelmasse stärker erhöht als Soja oder eine Maltodextrin-Kontrolle, wenn sie nach dem Training verabreicht wird. Sojaproteine scheinen eine stärkere splanchnische als eine periphere (d. h. Muskel-)Proteinsynthese zu unterstützen und werden in stärkerem Maße in Harnstoff umgewandelt als Milchproteine. Alternativ könnten beobachtete Unterschiede durch Unterschiede im Leucingehalt oder in der Absorptionskinetik erklärt werden.
In der vorliegenden Studie nahm die kombinierte Muskeldicke von VI und VL sowohl unter Reisprotein- (0,2 cm) als auch unter Molkenprotein-Bedingungen (0,5 cm) zu. Die magere Körpermasse nahm unter Reisprotein-Bedingungen um 2,5 kg zu und unter Molkenprotein-Bedingungen um 3,2 kg. Die kombinierte 1-RM-Kraft beim Bankdrücken und Beindrücken nahm unter Reisprotein-Bedingungen um 76,4 kg zu und unter Molkenprotein-Bedingungen um 89,5 kg. Es konnten jedoch bei keiner Messung signifikante Unterschiede zwischen den beiden Bedingungen beobachtet werden. Die gesammelten Ergebnisse unserer und anderer Studien legen nahe, dass die Bedeutung des relativen Leucingehalts des Proteins mit zunehmender Proteinmenge abnimmt (siehe Abbildung 2 ) [ 21 , 27 ].
Doch so unterschiedlich die Stressoren auch sind, sind die Reaktionen, die anschließend im Körper ausgelöst werden, immer noch die gleichen, wie seit der frühesten Menschheitsgeschichte. Die körperlichen Reaktionen auf eine subjektive Bewertung von Gefahr beschrieb der Stressforscher Walter Cannon 1915 mit dem Begriff „Fight or flight“ (dt. Kampf oder Flucht). Stresst uns etwas, wird eine Reaktionskette im Gehirn ausgelöst.
Über das Nervensystem wird dem Nebennierenmark signalisiert Adrenalin auszuschütten und der Körper in einen Alarmmodus gesetzt. Unter anderem steigen Blutdruck, Puls und Muskelaktivität und die Darmtätigkeit ist gehemmt. Circa zehn Minuten nach der Adrenalinausschüttung folgt dann die Cortisolausschüttung. Das Stresshormon Cortisol wird in den Nebennieren produziert und wirkt wie eine Art milderes Adrenalin. Es soll den Körper vor den negativen Folgen einer zu langen und hohen Aktivierung durch Adrenalin schützen. Cortisol ist ein lebenswichtiges und zum richtigen Zeitpunkt in der richtigen Menge ausgeschüttet ein sehr nützliches Hormon. Doch ein hohes Cortisollevel über einen längeren Zeitraum ist ebenfalls ungesund.
Cortisol steigt während der körperlichen Belastung an und erhöht primär über das Hormon Glukagon, das in den Inselzellen der Bauchspeicheldrüse produziert wird, den Blutzuckerspiegel, um dem Körper so schnell verfügbare Energie in Form von Glukose bereit zu stellen. Glukagon baut in der Leber Glykogen, also Glukose/Kohlenhydrate in ihrer gespeicherten Form, ab und fördert die Glykoneogenese. Die Glykoneogenese ist ein kataboler Vorgang, in dem der Körper aus dem Protein in der Muskulatur Glukose bildet. Muskulatur wird also zur Energiegewinnung abgebaut. Diese Form der Energiegewinnung ist jedoch in der Praxis so gut wie irrelevant, da nur ca. 3g Glukose pro Stunde aus Protein hergestellt werden können. Steigt der Blutzucker durch die freigesetzte Glukose wieder an, kommt es zur Ausschüttung des Hormons Insulin aus der Bauchspeicheldrüse. Das Insulin ist der Gegenspieler vom Glukagon und senkt den Blutzucker wieder ab, in dem es den Glukosetransport in die Zellen stimuliert. Wenn der Blutzuckerspiegel zu weit absinkt, weil die körpereigenen Speicher leer sind und kein Nachschub in Form von Nahrung oder Getränken erfolgt, kommt es zur Hypoglykämie. Ein Zustand den der Körper mit einer Heißhungerattacke abzuwehren versuchen wird.
Eine andere Form von Stress
Hypoglykämie oder umgangssprachlich Unterzucker oder Unterzuckerung, bezeichnet in der Medizin einen zu niedrigen Blutzuckerspiegel bzw. eine zu geringe Glukosekonzentration im Blut.
Man geht bei der Definition der Hypoglykämie von Nicht-Diabetikern aus, da Diabetiker aufgrund ihrer Grunderkrankung per Definition eine andere Glukosetoleranz besitzen. Bei Diabetikern wird in schweren Fällen vom sogenannten Zuckerschock gesprochen. Dies ist eine schwere Unterzuckerung mit Bewusstlosigkeit, die bei längerer Dauer und sehr tiefen Blutzuckerwerten sogar zum Tod führen kann. Ein Zuckerschock kann beim Diabetes mellitus als Komplikation in Verbindung mit einer übermäßig hohen Insulinzufuhr, oft in Verbindung mit dem Ausfall einer Mahlzeit oder einer langen und starken körperlichen Belastung auftreten.
Hypoglykämie während einer sportlichen Betätigung von gesunden Menschen geht mit einem plötzlichen Leistungsabfall, Schwindel und allgemeiner Übelkeit überein und wird insbesondere von Ausdauersportlern als „Der Mann mit dem Hammer“ oder „Hungerast“ betitelt. Ursachen sind…
…ein durch die zu zeitnahe Zufuhr von Kohlenhydraten vor der Belastung aus dem Gleichgewicht gebrachter Blutzuckerspiegel, der anschließend während der Belastung schneller abfällt.
…ein Abfall des Blutzuckerspiegels aufgrund von zu wenig oder gar keiner Nahrungsaufnahme vor der Belastung.
…eine sehr lang andauernde Ausdauerbelastung (z.B. Triathlon, Marathon) mit ungenügend gefüllten Glykogenspeichern ohne Zufuhr von Kohlenhydraten während der Belastung.
Biochemisch hängen diese Vorgänge wie schon erwähnt mit den Hormonen Cortisol, Adrenalin, Glukagon und Insulin zusammen, die ähnlich einer Welle aufeinander folgend ausgeschüttet werden und so den Blutzuckerspiegel regulieren.
Kann 60g leichter Käse spät genommen den NBZ runterholen bzw. verhindern, dass der hoch ist - falls hptRückregulation? Oder ist die Wirkung durch Fett limitiert?
Hat das funktioniert?
Die dem menschlichen Blut ähnlichste Substanz ist eine 0,9%ige Salzlösung (Meerwasser); mit Kochsalzlösungen gleichen Ärzte den Verlust von Blutplasma aus.
Salz hat noch eine wichtige Funktion, es nährt und entlastet die Nebenniere.
Die Nebenniere ist eine walnussgroße Drüse, die auf der Niere sitzt und für die Produktion verschiedener Hormone wie Adrenalin, Noradrenalin, Aldosteron und vor allem Cortisol, dem Stresshormon, zuständig ist. Cortisol wird primär unter Stress ausgeschüttet und wird meist nur mir den negativen Seiten von Stress in Verbindung gebracht. Cortisol hat jedoch auch einen grossen Einfluß auf unser Energielevel und somit einen positiven Effekt.
Gemeinsam mit Testosteron, dem männlichen Geschlechtshormon, erreicht es seinen Höchststand im Biorhythmus am frühen Morgen zwischen 6-8 Uhr und der Level fällt dann graduell im Laufe des Tages. Im Idealfall wachen wir jeden Morgen, durch ein hohes Level an Cortisol, zwischen 6 und 8, ohne Wecker auf und sind innerhalb weniger Sekunden leistungsfähig.
Obwohl der Mensch nicht für konstanten Stress ausgelegt ist, erleiden wir 100 Mal mehr davon als unsere Vorfahren. Handys, Internet, Termine und viele andere Faktoren zehren jeden Tag an unseren Ressourcen. Dies funktioniert jedoch nur zu einem gewissen Punkt – bis die Nebennierenfunktion nach und nach schwindet, was sich unter anderem in Morgenmüdigkeit zeigt. Statistiken zu Folge hat jeder zweite Menschen in der westlichen Welt eine Nebennierenermüdung zu einem bestimmten Grad.
Einer der einfachsten Wege die Nebenniere zu stärken und das Energielevel zu steigern ist folgendes Rezept
– 1/4 Tel. Himalayasalz (oder jedes andere Natursalz, das eine Farbe hat)
– Ein Schuss Limettensaft (frisch oder aus einer Glasflasche) – ideal um den Ph Wert, der nachts absinkt, morgens wieder auf ein Optimum zu bringen, so das alle Enzyme zur Energieproduktion optimal arbeiten können. Ein Schuss ist ca. 1 Esslöffel für die, die es ganz genau nehmen.
– Glas Wasser
Es gibt drei Gründe dafür, warum es von Vorteil ist Kohlenhydrate abends anstatt morgens zu konsumieren.
1. Neurochemisch. Serotonin ist der Neurotransmitter (chemischer Botenstoff) für Harmonie und Wohlbefinden, der ausgeschüttet wird, wenn wir Kohlenhydrate essen. Daher auch der Spruch „Schokolade macht glücklich“. Vor dem zu Bett gehen entspannt zu sein und sich in einem harmonischen Zustand zu befinden, begünstigt das Einschlafen. Zudem ist Serotonin ein Vorläufer von Melatonin, dem Hormon das dich in den Tiefschlaf bringt. Mehr zu Serotonin hier.
2. Glykogenspeicher. Glykogen sind Kohlenhydrate in ihrer im Körper gespeicherten Form, wo sie als Brennstoff für Muskelarbeit dienen. Nur der Muskel der das Glykogen speichert kann es auch verwenden. Das heißt wer Beine trainiert und anschließend Kohlenhydrate konsumiert, füllt damit die Glykogenspeicher der Beinmuskulatur auf, wo das Glykogen bleibt bis die Beine wieder beansprucht werden. Nur die Leber kann Glykogen bei Bedarf wieder in den Blutkreislauf abgegeben. Die Glykogenresynthese in ist in Ruhe bzw. am Abend höher, denn dann ist der Parasympathikus dominant. Dies ist somit ein optimaler Zeitpunkt um die Glykogenspeicher bei Bedarf aufzufüllen.
3. Hormonell. Im Gegensatz zu morgens sollte abends das Stresshormon Cortsiol heruntergefahren werden, damit wir ein- und durchschlafen können. Ein hohes Cortisol/Adrenalin Level gepaart mit einem niedrigen GABA/Serotonin/Melatonin Level sind aus hormoneller Sicht die Ursache für Schlaflosigkeit. Kohlenhydrate senken Cortisol und machen somit auch aus hormoneller Sicht abends den meisten Sinn.
Kohlenhydrate sind nicht per se schlecht. Kohlenhydrate sind notwendig. Entscheidend ist es, den Konsum dem Bedarf anzupassen, um negative Auswirkungen wie Müdigkeit am falschen Zeitpunkt oder Körperfettaufbau zu vermeiden. Das bedeutet, du musst dir deine Kohlenhydrate verdienen.
Das Kauen eines Kaugummis kann kurzfristig die geistige Leistungsfähigkeit steigern. Konstantes Kauen eines Kaugummi sorgt jedoch für:
1. Neurochemische Reaktion – Unabhängig ob der Kaugummi zuckerfrei ist oder nicht, beeinflusst er den Blutzuckerspiegel und Hormone wie Insulin und Cortisol, die diesen regulieren. Wie das? Der süsse Geschmack ist entscheidend. Was entsteht ist eine neurochemische Reaktion. Wir schmecken süss. Daraufhin stellt unser Gehirn den Körper darauf ein, dass Zucker im Magen, Darm und dann im Blut ankommt. Zucker zu schmecken hat einen geringeren Einfluss als tatsächlich Zucker zu essen, ist jedoch meiner Erfahrung nach nicht zu vernachlässigen. Aus empirischer Sicht reicht Süss zu schmecken jedoch oftmals um Fortschritte bei Fettabbau insbesondere im Hüft- und Bauchbereich zu verlangsamen (Randnotiz: Das selbe gilt für Diät/Zero Getränke. Sie können nachweislich den Körperfettanteil sowie Bauch- und Hüftfalte erhöhen. Zur Studie geht’s hier)
2. Aktivierung des Verdauungstrakts – Durch den süssen Geschmack und das Kauen wird der Speichelfluss angeregt. Das ist der erste Schritt unseres Verdauungsapparats. Die Verdauung anzuregen, hat einen Effekt auf unser autonomes Nervensystem. Es senkt den Sympathikus und aktiviert den Parasympathikus, dh. es fährt das System runter und entspannt uns. Wie der Standby Modus am Computer. Kennt jeder nach einem grösseren Mittagessen und dem folgenden Energieloch. Entspannung ist wichtig, vor allem am Abend. Insbesondere tagsüber sowie vor und während Trainingseinheiten schränkt es jedoch die Leistungsfähigkeit ein.
3. Verklebungen und Spannung in der Kiefermuskulatur – Durch das konstante Kauen entstehen zudem Verklebungen und Spannung in der Kiefermuskulatur, insbesondere in Masseter, Pterygoiden und Temporalis. Verklebungen und Spannung in den Muskel kann neben Aufmerksamkeits- und Konzentrationsdefiziten, Migräne und Schlafstörungen auch zu verminderter körperlicher Leistungsfähigkeit führen. Dr. George Goodheart, ein US-amerikanischer Chiropraktiker, der vor über 50 Jahren das Feld der „Angewandten Kinesiologie“ (engl. Applied Kinesiology) definierte, stellte unter anderem eine neurologische Verbindung zwischen Muskelleistung der Kiefer- und der Hüftmuskulatur her, dh. je mehr Verspannungen im Kieferbereich, desto mehr Verspannung im Hüftbereich, da das Nervensystem diese beide Bereiche zum Teil gekoppelt ansteuert. Da beim Krafttraining, (insbesondere bei Beinen und unterem Rücken) und bei allen Sportarten bei denen laufen, rennen und sprinten eine grosse Rolle spielt, die Hüftmuskulatur entscheidend ist, kann das konstante Kauen von Kaugummi auf diesem Weg die Leistungsfähigkeit verringern und das Verletzungsanfälligkeit erhöhen.